Montag, 25. August 2025
Wie und was
tagesschauder, 11:18h
Was zur Zeitungsgrammatik im Grünen Reich, Grammatik entsteht durch Anwendung und umgekehrt, es hat einen Grund, warum es Gegenstandswörter, Tuwörter und Eigenschaftswörter gibt, bestätigt durch Ausnahmen, es gibt auch einen Grund, warum mit Mühen die Wörter im Mediengerede zum Brei gerührt werden. Angefangen damit, dass Wolken unterwegs sind und die Sonne es schafft durchzukommen, das Thermometer knackt die Marke, oder Gewitter drohen. Nein, das tun sie alles nicht.
Im Politgewäsch haben wir, dass Eigenschaften vergegenständlicht sind, nicht nur in der Grammatik, sondern infolgedessen im Verständnis. Demokratie wäre eine Art und Weise, wie der Staat handelt oder sich organisiert, kommt aber als Ding vor, das sich auch noch wehrhaft betätigt. Auch Menschenfeindlichkeit wäre Art und Weise, entsprechend, gegen Menschenfeindlichkeit zu sein, was jetzt immer mit Menschenwürde gleichgestellt wird. Das ist aber kein politisches Programm. Wie es keines wäre, gut auszusehen beim politischen Handeln. 'Wir wollen uns menschenfreundlich benehmen bei unserem politischen Handeln“ – und das wäre dann was? Eben. Steckt irgendwo dahinter, ohne dass aber die Zeitung schriebe: Menschenfreundlichkeit, das steckt dahinter.
Dann wundert es nicht mehr, dass rechts oder die neue Rechte als real gehalten wird, rechte was? Netzwerke! Und die tun was? Sich unterhalten, sich treffen? Ja, so was. Menschen kommen in dem Bild gar nicht vor.
Es kommt nicht vor, was getan wird. Und das fällt nicht auf, weil die Behauptung, wie es wäre, für das Was gehalten wird.
Im Politgewäsch haben wir, dass Eigenschaften vergegenständlicht sind, nicht nur in der Grammatik, sondern infolgedessen im Verständnis. Demokratie wäre eine Art und Weise, wie der Staat handelt oder sich organisiert, kommt aber als Ding vor, das sich auch noch wehrhaft betätigt. Auch Menschenfeindlichkeit wäre Art und Weise, entsprechend, gegen Menschenfeindlichkeit zu sein, was jetzt immer mit Menschenwürde gleichgestellt wird. Das ist aber kein politisches Programm. Wie es keines wäre, gut auszusehen beim politischen Handeln. 'Wir wollen uns menschenfreundlich benehmen bei unserem politischen Handeln“ – und das wäre dann was? Eben. Steckt irgendwo dahinter, ohne dass aber die Zeitung schriebe: Menschenfreundlichkeit, das steckt dahinter.
Dann wundert es nicht mehr, dass rechts oder die neue Rechte als real gehalten wird, rechte was? Netzwerke! Und die tun was? Sich unterhalten, sich treffen? Ja, so was. Menschen kommen in dem Bild gar nicht vor.
Es kommt nicht vor, was getan wird. Und das fällt nicht auf, weil die Behauptung, wie es wäre, für das Was gehalten wird.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories