Dienstag, 29. März 2016
Entwertung
tagesschauder, 13:12h
Stellen wir uns einmal vor, was in unserer Klischeevorstellung mit einem passieren würde, der schriebe, das wird nichts mit den Moslems, die werden nie etwas mit unseren Werten anfangen können, diese Werte sind einfach nichts für die.
Logisch, der hätte bald ausgehetzt, denken wir.
Aber so ist es gar nicht. Es ist nämlich geschrieben worden, in der FAS, zitiert im Perlentaucher, und es gab keinen Aufschrei.
Es kommt eben darauf an, wie man es meint und welche Schlussfolgerung man damit verbindet.
Was geht: auf Werte und den Wertebegriff deshalb verzichten.
„Im Wirtschaftsteil der FAS wendet sich der Theologe Friedrich Wilhelm Graf gegen den Begriff der ‚Werte’, der die Muslime nur ausgrenze: ‚Der Wertbegriff trägt immer schon die Unterscheidung von 'wert' und 'unwert' in sich, und er wirkt unausweichlich exkludierend: Manche teilen bestimmte 'Wertüberzeugungen', andere lehnen sie ab. Moralische Dissense sind in einer freiheitlichen Gesellschaft der Regelfall und legitim. Deshalb werden nur Minderheiten ausgegrenzt, wenn die 'Werte' der Mehrheit als die gemeinschaftlichen Überzeugungen aller gelten sollen. Für wirklich alle gilt allein das Recht, und deshalb sind Rechtsbrecher zu verfolgen und zu bestrafen. Aber dies hat nichts damit zu tun, ob irgendwelche jungen Muslime die 'Werte' von älteren Katholiken, Protestanten oder Agnostikern teilen.’
Der Bezug zum Recht klingt erst einmal zutreffend, doch das Recht ist nur dann auch legitim, wenn es auf Werten begründet ist. Die Achtung des Rechts aufgrund zugrunde liegender Werte ist nicht gleichwertig mit der Infragestellung des Rechts durch Nichtakzeptanz der Werte. Genau dies aber hieße die Abschaffung der Werte; die täglich neue Aushandelung der Grundlagen des Zusammenlebens.
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2016-03-29.html
Logisch, der hätte bald ausgehetzt, denken wir.
Aber so ist es gar nicht. Es ist nämlich geschrieben worden, in der FAS, zitiert im Perlentaucher, und es gab keinen Aufschrei.
Es kommt eben darauf an, wie man es meint und welche Schlussfolgerung man damit verbindet.
Was geht: auf Werte und den Wertebegriff deshalb verzichten.
„Im Wirtschaftsteil der FAS wendet sich der Theologe Friedrich Wilhelm Graf gegen den Begriff der ‚Werte’, der die Muslime nur ausgrenze: ‚Der Wertbegriff trägt immer schon die Unterscheidung von 'wert' und 'unwert' in sich, und er wirkt unausweichlich exkludierend: Manche teilen bestimmte 'Wertüberzeugungen', andere lehnen sie ab. Moralische Dissense sind in einer freiheitlichen Gesellschaft der Regelfall und legitim. Deshalb werden nur Minderheiten ausgegrenzt, wenn die 'Werte' der Mehrheit als die gemeinschaftlichen Überzeugungen aller gelten sollen. Für wirklich alle gilt allein das Recht, und deshalb sind Rechtsbrecher zu verfolgen und zu bestrafen. Aber dies hat nichts damit zu tun, ob irgendwelche jungen Muslime die 'Werte' von älteren Katholiken, Protestanten oder Agnostikern teilen.’
Der Bezug zum Recht klingt erst einmal zutreffend, doch das Recht ist nur dann auch legitim, wenn es auf Werten begründet ist. Die Achtung des Rechts aufgrund zugrunde liegender Werte ist nicht gleichwertig mit der Infragestellung des Rechts durch Nichtakzeptanz der Werte. Genau dies aber hieße die Abschaffung der Werte; die täglich neue Aushandelung der Grundlagen des Zusammenlebens.
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2016-03-29.html
... link (12 Kommentare) ... comment
Sonntag, 6. März 2016
Gleichnis
tagesschauder, 12:38h
Zur Entspannung ein Gedankenexperiment. Nehmen wir an, es bestünde irgendwo die Notwendigkeit, sich zwischen den Roten Khmer und Hitler zu entscheiden.
Die Geschichte hat diese Konstellation nicht hergegeben, aber es wäre nicht unmöglich gewesen, dass sie einen Verlauf genommen hätte, dass tatsächlich beide Gewaltsysteme aneinandergeraten und den Menschen keine Wahl bleibt, als sich auf die eine oder andere Seite zu schlagen, weshalb wir diese Möglichkeit nicht als jenseits des Vorstellbaren verwerfen wollen.
Wie sollte man sich entscheiden?
Es dürfte klar sein, wie sich unsere Meinungsmacher und Meinungskonsumenten hierzulande positionieren würden hinsichtlich dessen, wie sich die Leute in der betroffenen Region zu entscheiden hätten. Hitler geht gar nicht. Pol Pot, das ist irgendwie Kampf gegen rechts. Also doch Rote Khmer, bei allen zu kritisierenden Erscheinungen.
Nun ist es so, dass die Roten Khmer alle Brillenträger töten.
Das könnte zu einem Umdenken führen, nicht aber, solange man selbst noch nicht vor der Wahl steht, sondern erst die anderen. Die sollen nämlich keinesfalls dem Nazireich dienen. Und diese Geschichten über ermordete Brillenträger spielen nur Hitler in die Hände.
Erst, wenn die Frontlinie so nah herangerückt ist, dass man diese Entscheidungsfrage nicht mehr aus der Perspektive des Außenstehenden beurteilen kann, kommt man darauf, dass man nie die Tötung von Brillenträgern befürwortet hat.
Also was? Hätte man sich also für das Nazireich entscheiden sollen?
Nein, aber es hätte schon geholfen, die Brillenträger nicht als Nazis zu bezeichnen.
Die Geschichte hat diese Konstellation nicht hergegeben, aber es wäre nicht unmöglich gewesen, dass sie einen Verlauf genommen hätte, dass tatsächlich beide Gewaltsysteme aneinandergeraten und den Menschen keine Wahl bleibt, als sich auf die eine oder andere Seite zu schlagen, weshalb wir diese Möglichkeit nicht als jenseits des Vorstellbaren verwerfen wollen.
Wie sollte man sich entscheiden?
Es dürfte klar sein, wie sich unsere Meinungsmacher und Meinungskonsumenten hierzulande positionieren würden hinsichtlich dessen, wie sich die Leute in der betroffenen Region zu entscheiden hätten. Hitler geht gar nicht. Pol Pot, das ist irgendwie Kampf gegen rechts. Also doch Rote Khmer, bei allen zu kritisierenden Erscheinungen.
Nun ist es so, dass die Roten Khmer alle Brillenträger töten.
Das könnte zu einem Umdenken führen, nicht aber, solange man selbst noch nicht vor der Wahl steht, sondern erst die anderen. Die sollen nämlich keinesfalls dem Nazireich dienen. Und diese Geschichten über ermordete Brillenträger spielen nur Hitler in die Hände.
Erst, wenn die Frontlinie so nah herangerückt ist, dass man diese Entscheidungsfrage nicht mehr aus der Perspektive des Außenstehenden beurteilen kann, kommt man darauf, dass man nie die Tötung von Brillenträgern befürwortet hat.
Also was? Hätte man sich also für das Nazireich entscheiden sollen?
Nein, aber es hätte schon geholfen, die Brillenträger nicht als Nazis zu bezeichnen.
... link (1 Kommentar) ... comment