... newer stories
Mittwoch, 19. Februar 2025
Jenaer Seniorenzeitung Akrützel 68
tagesschauder, 16:01h
Die neue Ausgabe des Senioren-Akrützel
hier aufklicken -->
https://seniorenakruetzel.blogger.de/static/antville/seniorenakruetzel/files/senioren-akruetzel%2068.pdf

hier aufklicken -->
https://seniorenakruetzel.blogger.de/static/antville/seniorenakruetzel/files/senioren-akruetzel%2068.pdf

... link (0 Kommentare) ... comment
Überverbrauch
tagesschauder, 11:13h
Es ist zwar offenkundig, dass die Luisas und Gretas und die restliche Grüne Jugend gleich welchen Alters ein schlechtes Gewissen hat wegen des viel zu hohen Lebensstandards, das ist seit den Urgrünen so. Aber ist das nicht der Teil, an dem was dran sein könnte, leben nicht wir alle hier im Nordwesten über unsere Verhältnisse, und kommen wir nicht sowieso an die Grenzen des Wachstums, auch wenn der Ausstieg aus der Industrie recht unprofessionell gemanagt wird?
Dazu zwei vorläufige Feststellungen. Die grüne Ideologie, die sich in ihrer zerstörerischen Umsetzung zeigt, basiert genau auf dem Vorhandensein des Überflusses. Sie ist also kein Beispiel oder Argument für effizienteres und sparsameres Wirtschaften. Wenn Überflüssige überflüssige Dinge tun und andere dafür arbeiten sollen oder ihre Substanz dafür hergeben, sagt das nichts über unsere Ressourcenverschwendung.
Und dann wären zunächst diejenigen zu viel, die gar nichts erwirtschaften. Die sollten ihre Existenz erst einmal rechtfertigen, besser gesagt ihre Teilnahme am Wirtschaftskreislauf. Solange sie nur verbrauchen, erzählen sie mal nichts von Einsparungswende.
Und dann können wir sehen, was wir immer noch zu viel haben.
Dazu zwei vorläufige Feststellungen. Die grüne Ideologie, die sich in ihrer zerstörerischen Umsetzung zeigt, basiert genau auf dem Vorhandensein des Überflusses. Sie ist also kein Beispiel oder Argument für effizienteres und sparsameres Wirtschaften. Wenn Überflüssige überflüssige Dinge tun und andere dafür arbeiten sollen oder ihre Substanz dafür hergeben, sagt das nichts über unsere Ressourcenverschwendung.
Und dann wären zunächst diejenigen zu viel, die gar nichts erwirtschaften. Die sollten ihre Existenz erst einmal rechtfertigen, besser gesagt ihre Teilnahme am Wirtschaftskreislauf. Solange sie nur verbrauchen, erzählen sie mal nichts von Einsparungswende.
Und dann können wir sehen, was wir immer noch zu viel haben.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories