... newer stories
Dienstag, 4. Juni 2019
Verfolgungsrisiko
tagesschauder, 13:05h
War schon vorige Woche, aber die Lehre, die zu ziehen ist, ist eine dauerhafte; da wurde an der US-Eliteuniversität ein Dekan, was immer diese Amtsbezeichnung bedeutet, des Amtes enthoben, ein schwarzer linker Aktivjurist, dafür, dass er im Verteidigerteam von Harvey Weinstein war. Hätte er einen anderen Posten gehabt, wäre er auf dem nicht tragbar. Die Empörüngchen verwiesen zutreffend auf das Ende des Rechts, wie wir es kennen.
Ein Aspekt, den die Neuen im neostalinistischen Zeitalter nicht kennen, ist: Es hat ihm nichts genützt, davor selbst zum Denunziantenmilieu gehört zu haben. Es scheint immer besser, bei einer Denunziation zu den Denunzianten zu gehören als zu denDenunzierten, aber damit befördert man das Denunzieren. Irgendwann ist man selbst dran, und dann zählen die bisherigen Denunziationserfolge und Konformitätsbekundungen gar nichts.
Wer bei den Verfolgern mitmacht, vermindert nicht sein Risiko, verfolgt zu werden.
Ein Aspekt, den die Neuen im neostalinistischen Zeitalter nicht kennen, ist: Es hat ihm nichts genützt, davor selbst zum Denunziantenmilieu gehört zu haben. Es scheint immer besser, bei einer Denunziation zu den Denunzianten zu gehören als zu denDenunzierten, aber damit befördert man das Denunzieren. Irgendwann ist man selbst dran, und dann zählen die bisherigen Denunziationserfolge und Konformitätsbekundungen gar nichts.
Wer bei den Verfolgern mitmacht, vermindert nicht sein Risiko, verfolgt zu werden.
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 3. Juni 2019
Grober Umgang
tagesschauder, 12:40h
Schon der zweite Erfolg für Andrea Nahles, ihr Rücktritt, der erste war der Sturz von Müntefering. Jetzt gibt es in der SPD Selbstanklagen, weil man so krass mit ihr umgegangen wäre.
Ja, ist man? Wo denn, gar nichts gehört. Ja, in den Fraktionssitzungen soll es schlimm zugegangen sein, und?
Es ist schon eine Verschiebung ins emotional Leichtere, eine persönliche Krise daraus zu machen. Schlechte Umgangsformen. Letztes Jahr was schlimme Sprache ein Schlagwort. So wird jetzt nicht gerahmt, man würde sich ja auf dieselbe Stufe mit denen stellen, die eine schlimme Sprache verwenden.
Das Zweite, die noch gröbere Frechheit aber ist, wir, das Volk, sollen über die Politiker nicht nur besser denken und reden als die über uns, sondern auch als die übereinander.
Mit welchem Recht wird das verlangt?
Mit dem Recht der Arroganz der Macht.
Ja, ist man? Wo denn, gar nichts gehört. Ja, in den Fraktionssitzungen soll es schlimm zugegangen sein, und?
Es ist schon eine Verschiebung ins emotional Leichtere, eine persönliche Krise daraus zu machen. Schlechte Umgangsformen. Letztes Jahr was schlimme Sprache ein Schlagwort. So wird jetzt nicht gerahmt, man würde sich ja auf dieselbe Stufe mit denen stellen, die eine schlimme Sprache verwenden.
Das Zweite, die noch gröbere Frechheit aber ist, wir, das Volk, sollen über die Politiker nicht nur besser denken und reden als die über uns, sondern auch als die übereinander.
Mit welchem Recht wird das verlangt?
Mit dem Recht der Arroganz der Macht.
... link (1 Kommentar) ... comment
Sonntag, 2. Juni 2019
Zermerkelte Nahles
tagesschauder, 13:18h
Andrea Nahles begründet ihren Rücktritt mit fehlendem Rückhalt. Nun ja, wieder so eine Floskel, man kann schon froh sein, wenn sie nicht singt. Fehlender Rückhalt ist aber ein Synonym für – aus der anderen Perspektive – „sie bringt es nicht“. Das stimmt ja auch, aber der Rückhalt, um densie sich kümmern müsste, wäre der vom Volk.
Parteivorsitzende nützen ihrer Partei nur dann, wenn sie sozusagen größer sind als die Partei, also für mehr stehen als das Parteiprogramm, es reicht auch, wenn man in ihnen mehr sieht. Wenn jemand eine achtbare Figur abgibt. Medial reicht schon.
Gibt es das überhaupt noch? Sahra Wagenknecht könnte einem einfallen, die ist nun auch weg. An der Macht hätte man sie nicht haben müssen, in den Talkshows war schon der richtige Platz für sie, aber sie wurde auch von der anderen politischen Seite mit Achtung behandelt, mehr als von der eigenen.
So was ist nun komplett zermerkelt. Merkel erweckte den Anschein, man brauche sie nicht zu überbieten.
Was das zur Folge hat: Kanzler Habeck.
Nachträge: Vielleicht endet die Koalition, eher nicht, aber Merkel bleibt. Die muss zwar weg, aber braucht nicht, wenn sie keine Vertrauensfrage stellt.
Manche zeigen ihre persönliche Kompetenz nach dem Ende des Amtes. Nahles hört komplett auf.
Parteivorsitzende nützen ihrer Partei nur dann, wenn sie sozusagen größer sind als die Partei, also für mehr stehen als das Parteiprogramm, es reicht auch, wenn man in ihnen mehr sieht. Wenn jemand eine achtbare Figur abgibt. Medial reicht schon.
Gibt es das überhaupt noch? Sahra Wagenknecht könnte einem einfallen, die ist nun auch weg. An der Macht hätte man sie nicht haben müssen, in den Talkshows war schon der richtige Platz für sie, aber sie wurde auch von der anderen politischen Seite mit Achtung behandelt, mehr als von der eigenen.
So was ist nun komplett zermerkelt. Merkel erweckte den Anschein, man brauche sie nicht zu überbieten.
Was das zur Folge hat: Kanzler Habeck.
Nachträge: Vielleicht endet die Koalition, eher nicht, aber Merkel bleibt. Die muss zwar weg, aber braucht nicht, wenn sie keine Vertrauensfrage stellt.
Manche zeigen ihre persönliche Kompetenz nach dem Ende des Amtes. Nahles hört komplett auf.
... link (3 Kommentare) ... comment
Samstag, 1. Juni 2019
Verlorene Generation
tagesschauder, 13:25h
(1) Dieser Ministerpräsident Günther, CDU, ist so ein Beispiel des Prototypen der Generation Degeneration. Er sagt, Rechtsruck bringe auch nichts für die CDU. Falsch. Natürlich kann er das sagen und meinen, das Problem ist, dass er damit überhaupt nichts sagt und meint, das ist das übernommene Nachgequatsche, gerahmt und gepolt, belohnte intellektuelle Unzulänglichkeit, etwas anderes überhaupt nur zu formulieren, geschweige denn zu denken. Für ihn gibt es nur Merkel oder Rechtsruck, also nur Merkel. Gründenk, denn was anderes tut weh.
(2) Wolfgang Thierse hat vor einem Sturz oder Stürzen von Andrea Nahles gewarnt, das würde die SPD zerstören. Falsch. Wenn das so ist, dann ist die SPD kaputt, es soll nur keiner merken.
(3) In der CDU plant man, professioneller auf die Youtuber zu reagieren. Falsch, auf so einen Rezo-Hype oder ähnliches kann man gar nicht reagieren, das ist ja Teil des Tricks. AKK hatte schon den richtigen Affekt zu meinen, da müsse man regulieren. Was anderes kann sie nicht.
So geht es nun mal den Bolckparteien im Grünen Reich. Mitläufer wollen den Anschluss nicht verlieren oder überholen, ohne einzuholen. Sie verlieren, weil sie sich als Verlierer verstehen, ohne es zu merken.
(2) Wolfgang Thierse hat vor einem Sturz oder Stürzen von Andrea Nahles gewarnt, das würde die SPD zerstören. Falsch. Wenn das so ist, dann ist die SPD kaputt, es soll nur keiner merken.
(3) In der CDU plant man, professioneller auf die Youtuber zu reagieren. Falsch, auf so einen Rezo-Hype oder ähnliches kann man gar nicht reagieren, das ist ja Teil des Tricks. AKK hatte schon den richtigen Affekt zu meinen, da müsse man regulieren. Was anderes kann sie nicht.
So geht es nun mal den Bolckparteien im Grünen Reich. Mitläufer wollen den Anschluss nicht verlieren oder überholen, ohne einzuholen. Sie verlieren, weil sie sich als Verlierer verstehen, ohne es zu merken.
... link (2 Kommentare) ... comment
Freitag, 31. Mai 2019
Merkel spricht
tagesschauder, 12:56h
„Eine Rede, die es in sich hat“, meldet die Maildienst-Nachricht, auch die Qualitätsmedien sind begeistert. Man solle nicht Lüge Wahrheit nennen und nicht Wahrheit Lüge, dazu hat sie in Harvard aufgerufen.
Das klingt ja sehr wahr gesprochen.
Wer wollte da widersprechen, doch nur einer, der die Wahrheit Lüge nennen will und die Lüge Wahrheit.
Man soll aber auch nicht Sozialimmigranten Flüchtlinge nennen und besorgte Bürger Rechtspack, sie hätte also viel zu tun.
Und der herrschaftliche Impetus sollte auch erkannt werden, sie tritt auf als eine, die vorgibt zu wissen, was Wahrheit sei und was Lüge, und redet vor Leuten, die das ebenfalls für sich in Anspruch nehmen und eine große Konsensblase bilden.
So läuft es nicht. Man muss die eigenen Wahrheiten zur Disposition stellen, man muss davon ausgehen, einen falsifizierbaren Kenntnisstand zu haben, man muss die anderen Meinungen zu Wort kommen lassen.
Was für eine Verlogenheit.
Das klingt ja sehr wahr gesprochen.
Wer wollte da widersprechen, doch nur einer, der die Wahrheit Lüge nennen will und die Lüge Wahrheit.
Man soll aber auch nicht Sozialimmigranten Flüchtlinge nennen und besorgte Bürger Rechtspack, sie hätte also viel zu tun.
Und der herrschaftliche Impetus sollte auch erkannt werden, sie tritt auf als eine, die vorgibt zu wissen, was Wahrheit sei und was Lüge, und redet vor Leuten, die das ebenfalls für sich in Anspruch nehmen und eine große Konsensblase bilden.
So läuft es nicht. Man muss die eigenen Wahrheiten zur Disposition stellen, man muss davon ausgehen, einen falsifizierbaren Kenntnisstand zu haben, man muss die anderen Meinungen zu Wort kommen lassen.
Was für eine Verlogenheit.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 30. Mai 2019
Antischulz-Effekt
tagesschauder, 12:51h
Die SPD liegt immerhin noch bei 15 Prozent, aber niemand von den Wählern dürfte die SPD wegen Andrea Nahles wählen. Ja, aus parteipolitischer Abhängigkeit, aber von den normalen Wählern niemand, so wie man Schröder wollte oder Schmidt, manchen gefiel Engholm, Westerwelle hat FDP-Wähler generiert, so eben. Das ginge ja noch, wenn die Chefperson sich zurücknähme und die Fachexperten präsentierte oder das tolle Kompetenzteam. So ist es aber nicht mit Nahles, doch nach hundert Jahren Merkel tritt man nicht zurück. Was Nahles tut, ist das Gegenteil des Schulz-Effektes, der ein Gabriel-Effekt war, de trat noch zurück, um die Lage zu verbessern. So was wollte man. Schulz hat es dann aufs Neue vermasselt. Doch Nahles lässt sich als Fraktionsvorsitzende wiederwählen und sozusagen als Parteivorsitzende stärken – eine selbstbezogene Maßnahme, circulus socialdemocraticus, Rückkopplungdurch Feedbackverstärkung, unddas soll dann kommuniziert werden.
Lächerlich.
Nachträgliche Abschweifung zum Thema Kompetenzteam: Was soll denn, hört man zuweilen, früher besser gewesen sein? Die Opposition. Die hatte Minister im Wartestand, jederzeit bereit zur Regierungsübernahme. Und jetzt stellen wir und mal vor, eine Opposition hätte die aktuellen Minister als Kompetenzteam im Angebot.
Lächerlich.
Nachträgliche Abschweifung zum Thema Kompetenzteam: Was soll denn, hört man zuweilen, früher besser gewesen sein? Die Opposition. Die hatte Minister im Wartestand, jederzeit bereit zur Regierungsübernahme. Und jetzt stellen wir und mal vor, eine Opposition hätte die aktuellen Minister als Kompetenzteam im Angebot.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 29. Mai 2019
Politik und Pseudopolitik
tagesschauder, 13:04h
Eine Kluft oder ein Riss oder eine Spaltung verläuft unmerklich, weil wir meistens nicht beides zugleich zum Vergleich haben, zwischen Politik und Pseudopolitik. In gewisser Weise deckt sich dies mit der Gegenüberstellung von Verantwortungsethik und Gesinnungsethik.
Politik handelt und trifft Entscheidungen, die falsch sein können. Sehr wahrscheinlich sind sie es sogar, der Entscheider kann nur hoffen, sich für das etwas weniger Falsche entschieden zu haben. Wir können und müssen verlangen und darauf achten, dass die Entscheidung so nicht gekauft oder machtpolitisch motiviert ist.
Also so was wie „lieber vier Prozent Inflation als vier Prozent Arbeitslosigkeit“ – ist das die Alternative, die ansteht, ist dieser Befund richtig oder vertretbar? Können wir vielleicht weder noch kriegen?
Pseudopolitik kommt mit emotional aufgeladenen Metaphern an. Diese sind unbedingt wahr, und wer was anderes sagt, der muss bekämpft werden. Die Ressourcen werden für die Bekämpfung der Gegner aufgewandt, die Probleme bleiben nicht nur liegen, sie vermehren sich, wir kriegen von der Wahl zwischen den Übeln sowohl als auch.
Das bedeutet keineswegs, dass gar nicht gehandelt würde. Die Ideologie wird durchgesetzt, die Macht wird erhalten, Pläne werden erfüllt, Vorgaben werden umgesetzt. Der Notstand wird ausgerufen, die Feinde des Notstandes werden verfolgt, die Pseudopolitik bekommt Geld und Gremien.
Warum die Pseudopolitik überhaupt funktioniert?
Na, wo ist mehr zu holen, wo kann man sich besser einbringen, mitmachen und hochkommen?
Nachtrag: Etwas Besseres zum Rezo-Video werden Sie nicht lesen:
http://www.danisch.de/blog/2019/05/29/warum-ich-das-rezo-video-fuer-taeuschung-und-demagogie-halte/#more-29151
Politik handelt und trifft Entscheidungen, die falsch sein können. Sehr wahrscheinlich sind sie es sogar, der Entscheider kann nur hoffen, sich für das etwas weniger Falsche entschieden zu haben. Wir können und müssen verlangen und darauf achten, dass die Entscheidung so nicht gekauft oder machtpolitisch motiviert ist.
Also so was wie „lieber vier Prozent Inflation als vier Prozent Arbeitslosigkeit“ – ist das die Alternative, die ansteht, ist dieser Befund richtig oder vertretbar? Können wir vielleicht weder noch kriegen?
Pseudopolitik kommt mit emotional aufgeladenen Metaphern an. Diese sind unbedingt wahr, und wer was anderes sagt, der muss bekämpft werden. Die Ressourcen werden für die Bekämpfung der Gegner aufgewandt, die Probleme bleiben nicht nur liegen, sie vermehren sich, wir kriegen von der Wahl zwischen den Übeln sowohl als auch.
Das bedeutet keineswegs, dass gar nicht gehandelt würde. Die Ideologie wird durchgesetzt, die Macht wird erhalten, Pläne werden erfüllt, Vorgaben werden umgesetzt. Der Notstand wird ausgerufen, die Feinde des Notstandes werden verfolgt, die Pseudopolitik bekommt Geld und Gremien.
Warum die Pseudopolitik überhaupt funktioniert?
Na, wo ist mehr zu holen, wo kann man sich besser einbringen, mitmachen und hochkommen?
Nachtrag: Etwas Besseres zum Rezo-Video werden Sie nicht lesen:
http://www.danisch.de/blog/2019/05/29/warum-ich-das-rezo-video-fuer-taeuschung-und-demagogie-halte/#more-29151
... link (1 Kommentar) ... comment
Dienstag, 28. Mai 2019
Hoffnung für die CDU
tagesschauder, 13:00h
Bei den Untererwachsenen liegen die Grünen vorn, die CDU bei den Überalterten. Die Situation erscheint so wie Rezo gegen AKK, die Dinosaurier verfälschen nur noch durch ihre Anwesenheit das Wahlergebnis und verhindern das Klima. Die öffentlich-rechtlichen Journalisten wanzen sich schon mal an die Grünen heran, die demnächst die Sendergremien ganz übernehmen.
Wie schön wäre es jetzt für AKK, sie könnte sagen: Wartet nur, Grünchen, wenn eure Wähler älter werden, und das werden sie unweigerlich, dann laufen sie uns in die Arme, weil sie reifer, seriöser und verantwortungsvoller werden.
Ja, das wäre schön für AKK und die CDU, aber gerade nicht für diese AKK und CDU, die sind grün infantilisiert. Nur eben greisenhaft.
Die einzige Hoffnung, die für die CDU noch besteht, ist, dass die verantwortungslose Politik sich so sehr einnistet, dass man nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden kann.
Wie schön wäre es jetzt für AKK, sie könnte sagen: Wartet nur, Grünchen, wenn eure Wähler älter werden, und das werden sie unweigerlich, dann laufen sie uns in die Arme, weil sie reifer, seriöser und verantwortungsvoller werden.
Ja, das wäre schön für AKK und die CDU, aber gerade nicht für diese AKK und CDU, die sind grün infantilisiert. Nur eben greisenhaft.
Die einzige Hoffnung, die für die CDU noch besteht, ist, dass die verantwortungslose Politik sich so sehr einnistet, dass man nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden kann.
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 27. Mai 2019
Debakel aus Sicht der Presse
tagesschauder, 12:41h
Ein fast zufällig ausgewähltes Beispiel aus der Wahlberichterstattung, welt.de schreibt dies: „Die große Koalition ist zur Grottenkoalition geworden. Geht es so weiter, dann ist Kramp-Karrenbauers Aufstieg in die Bundespolitik nach den Landtagswahlen im Herbst beendet. Von Merkels würdevollem Abgang aus dem Kanzleramt ganz zu schweigen.“
Nicht wirklich falsch, aber breitgetretenes Wenig, aber was daran auszusetzen ist und kaum mehr auffällt: Das ist die innerhöfische Perspektive. Hofschranzen schreiben darüber, wer bei Hofe aufsteigt und wer sich nicht mehr halten kann. Das ist nicht die Perspektive aus Sicht des Volkes oder der Wähler, sondern das gleiche angewanzte Machtdenken wie bisher, das genauso viel Verdruss schafft wie die degenerierte Politik und die dekadente Kaste.
Nicht wirklich falsch, aber breitgetretenes Wenig, aber was daran auszusetzen ist und kaum mehr auffällt: Das ist die innerhöfische Perspektive. Hofschranzen schreiben darüber, wer bei Hofe aufsteigt und wer sich nicht mehr halten kann. Das ist nicht die Perspektive aus Sicht des Volkes oder der Wähler, sondern das gleiche angewanzte Machtdenken wie bisher, das genauso viel Verdruss schafft wie die degenerierte Politik und die dekadente Kaste.
... link (1 Kommentar) ... comment
Sonntag, 26. Mai 2019
Problempolitik
tagesschauder, 13:09h
Seehofer hat weniger Bange vor Einzelfällen als vor einem Generalverdacht, so funktioniert Politik im medialen Zeitalter. Der Einzelfall hat nichts mit Antisemitismus zu tun, aber wenn Juden „nicht überall“ Kippa tragen sollen und dies auch noch auf dienstlichen Rat hin, ist das ein Politikum.
Geht es eigentlich wirklich darum, das der Staat garantiert, dass man die Religionszugehörigkeit zeigen kann, geht es nicht eher um eine Nichtzugehörigkeit, die ein Problem darstellt? In diesen Gegenden, wo man lieber keine Kippa trägt, zeigt man da auch lieber nicht sein Bekenntnis zu anderen parakirchlichen Religionen?
An der Verrohung soll es liegen, so die Sprachregelung, dass Antisemitismus entstünde. Schön weggewischt, das Problem, denn Verrohung ist wieder was aus dem Leben und nicht aus der Politik. Zwar durch die Politik direkt verursacht, eine abzusehende Folge, aber nichts mit politischer Verantwortlichkeit bei Seehofer und Kumpanen, da wurde nie ein Verrohungsplan erlassen.
Alltagsislamismus? Nie gehört.
Geht es eigentlich wirklich darum, das der Staat garantiert, dass man die Religionszugehörigkeit zeigen kann, geht es nicht eher um eine Nichtzugehörigkeit, die ein Problem darstellt? In diesen Gegenden, wo man lieber keine Kippa trägt, zeigt man da auch lieber nicht sein Bekenntnis zu anderen parakirchlichen Religionen?
An der Verrohung soll es liegen, so die Sprachregelung, dass Antisemitismus entstünde. Schön weggewischt, das Problem, denn Verrohung ist wieder was aus dem Leben und nicht aus der Politik. Zwar durch die Politik direkt verursacht, eine abzusehende Folge, aber nichts mit politischer Verantwortlichkeit bei Seehofer und Kumpanen, da wurde nie ein Verrohungsplan erlassen.
Alltagsislamismus? Nie gehört.
... link (1 Kommentar) ... comment
Samstag, 25. Mai 2019
Schicksalswahl
tagesschauder, 12:37h
Was wird nicht alles an Propaganda gemacht, wen man wählen soll und wen nicht, der Staatsfunk überschlägt sich, wie Journalisten es formulieren würden.
Das mit der Schicksalswahl kann man so sagen. Große Zustimmung zum Merkelkurs und zur Europäischen Idee, 80 Prozent wollen das so.
Wenn man für Europa ist, dann müsste man aber geraden darum die so bezeichneten Europagegner wählen, denn nur dann könnte man eine Reform der EU erreichen. Mit Bestätigung wählt man den Untergang.
Das ist, was getan wird. Man sollte nur nicht so tun, als habe man es nicht wissen können.
Das mit der Schicksalswahl kann man so sagen. Große Zustimmung zum Merkelkurs und zur Europäischen Idee, 80 Prozent wollen das so.
Wenn man für Europa ist, dann müsste man aber geraden darum die so bezeichneten Europagegner wählen, denn nur dann könnte man eine Reform der EU erreichen. Mit Bestätigung wählt man den Untergang.
Das ist, was getan wird. Man sollte nur nicht so tun, als habe man es nicht wissen können.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 24. Mai 2019
Das mit Patriotismus
tagesschauder, 12:49h
Patriotismus ist emotional negativ besetzt, besetzt worden auch, aber ein Körnchen Berechtigung ist dran, dass man misstrauisch wird, wenn Patriotismus eingefordert wird, denn das bedeutet,wie wir aus der Geschichte gelernt haben, Opferbereitschaft und das Erbringen von Opfern nicht einmal für das Vaterland, sondern für die Elite, die selbst die Opfer nicht erbringt.
Dieselbe Opferbereitschaft fordern nun aber die Eliten mit dem Antipatriotismus und mit Europazionalismus. Man brauch nur das deutsch! aus dem Kaiserreich zu ersetzen durch europäisch, schon hat man unsere bunten weltoffenen Slogans.
Oberhalb einer Dorfgemeinschaft ist es ein verfasster Nationalstaat, der Demokratie ermöglicht. Das Europäische Reich der Dorfgemeinschaften tut das nicht. Die Bestrebungen und die Propaganda zur Abschaffung der Nationalstaaten schafft die Demokratie ab, sogar recht unverhohlen, dem ist zu widerstehen. Wenn das Patriotismus heißt, dann ist es eben so.
Dieselbe Opferbereitschaft fordern nun aber die Eliten mit dem Antipatriotismus und mit Europazionalismus. Man brauch nur das deutsch! aus dem Kaiserreich zu ersetzen durch europäisch, schon hat man unsere bunten weltoffenen Slogans.
Oberhalb einer Dorfgemeinschaft ist es ein verfasster Nationalstaat, der Demokratie ermöglicht. Das Europäische Reich der Dorfgemeinschaften tut das nicht. Die Bestrebungen und die Propaganda zur Abschaffung der Nationalstaaten schafft die Demokratie ab, sogar recht unverhohlen, dem ist zu widerstehen. Wenn das Patriotismus heißt, dann ist es eben so.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 23. Mai 2019
Machtlose SPD
tagesschauder, 12:36h
Ein Thüringer Regionaljournalist hat es mit einem Regionalthema aus Thüringen zu einem Beitrag auf Spiegel-online geschafft, sogar nicht nur auf bento, wo aus Thüringen berichtet wird, dass ein Student, den man übrigens von Wahlplakaten kennt, zusammen mit antirassistischen Vereinen das Mohrenfest verhindern will, nein, der Thüringer Landespolitik-Redakteur hat den Spiegellesern dieses Ding zu berichten, dass ein in die SPD gewechselter AfD-Abgeordneter Sarrazin eingeladen hat und plakatiert, Gefährder sollten kein Bleiberecht haben, beides will die SPD nicht, aber, so steht es in dem Anreßer, sie kann nichts dagegen tun, denn an dieser einen Stimme hängt die Mehrheit im Thüringer Landtag.
Was daran Dreckslochjournalismus ist, das ist die Perspektive aus der Herrschaftsriege. Aus der Machtfrage heraus wird der Fall betrachtet, nicht aus der Sicht des Volkes, der Wähler, auf die Regierung.
Wir wissen nicht, ob der Journalist dazu noch in der Lage wäre. Aber dass er dann einen unter diesen journalistischen Prämissen an die Spieglei verkauft haben könnte, kann man wohl ausschließen.
Was daran Dreckslochjournalismus ist, das ist die Perspektive aus der Herrschaftsriege. Aus der Machtfrage heraus wird der Fall betrachtet, nicht aus der Sicht des Volkes, der Wähler, auf die Regierung.
Wir wissen nicht, ob der Journalist dazu noch in der Lage wäre. Aber dass er dann einen unter diesen journalistischen Prämissen an die Spieglei verkauft haben könnte, kann man wohl ausschließen.
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 22. Mai 2019
Rückwege
tagesschauder, 12:41h
Eine Verblödung lässt sich nicht umkehren.
Auch eine gesamtgesellschaftliche nicht. Man kann nicht vorhaben, etwas weniger blöd zu werden. Wer das bezweifelt, soll mal eine Erklärung für die herumhängenden Wahlwerbeslogans versuchen.
Nach dem Ende der SED-Diktatur ist die Linkspartei nicht eben gescheiter geworden. Nur kleiner. Dafür wurden SPD und Grüne immer blöder, die CDU schließlich auch.
Man kann nicht erwarten, dass die Parteien sich neu besinnen und wieder zu einer – irgendeiner – Vernunft kommen. Europa ist nur das nächstgrößere Ding, das noch gesamtverblödet werden muss, damit die eigene Blödheit nicht auffällt.
Ist die Lage also hoffnungslos?
Ja, aber das ist gut, von Hoffnungen sollte man sich nicht irreleiten lassen.
Die Mächtigen haben zwar eine Macht, zu der wir ihnen gar kein Mandat erteilt haben, aber auch diese Macht haben sie nur, weil wir es zulassen. Sie können ersatzlos wegfallen. Und wie macht man das? In der Wende-DDR durch Beschluss, heute ginge das noch einfacher, indem man das staatliche Geld streicht. Die Überflüssigen würden verschwinden, zumindest vorerst, bis sie sich erholen und wieder durch die staatlichen Institutionen marschieren. Aber so lange hätten wir wieder eine blühende Landschaft.
Auch eine gesamtgesellschaftliche nicht. Man kann nicht vorhaben, etwas weniger blöd zu werden. Wer das bezweifelt, soll mal eine Erklärung für die herumhängenden Wahlwerbeslogans versuchen.
Nach dem Ende der SED-Diktatur ist die Linkspartei nicht eben gescheiter geworden. Nur kleiner. Dafür wurden SPD und Grüne immer blöder, die CDU schließlich auch.
Man kann nicht erwarten, dass die Parteien sich neu besinnen und wieder zu einer – irgendeiner – Vernunft kommen. Europa ist nur das nächstgrößere Ding, das noch gesamtverblödet werden muss, damit die eigene Blödheit nicht auffällt.
Ist die Lage also hoffnungslos?
Ja, aber das ist gut, von Hoffnungen sollte man sich nicht irreleiten lassen.
Die Mächtigen haben zwar eine Macht, zu der wir ihnen gar kein Mandat erteilt haben, aber auch diese Macht haben sie nur, weil wir es zulassen. Sie können ersatzlos wegfallen. Und wie macht man das? In der Wende-DDR durch Beschluss, heute ginge das noch einfacher, indem man das staatliche Geld streicht. Die Überflüssigen würden verschwinden, zumindest vorerst, bis sie sich erholen und wieder durch die staatlichen Institutionen marschieren. Aber so lange hätten wir wieder eine blühende Landschaft.
... link (1 Kommentar) ... comment
... older stories