Donnerstag, 16. April 2015
Am Beispiel des Lüpertz
Perlentaucher zitiert ein Interview der Zeit mit Malerdarsteller Markus Lüpertz, der sich nach der deutschen Teilung zurücksehnt; aus dem Osten kam ja nur Mist, und jeder Wutbürger und dicke Pegida-Anhänger denkt, seine Meinung sagen zu können.
Und das sagt einer der mittelmäßigsten Mistmacher, meinungsstark und geistesschwach.
Natürlich sagt der das. Das muss er. Sonst hätte er besser sein müssen.
Schön für ihn, dass er das darf. Schlechte Bilder zu malen, ist offenbar kein ausreichendes Mittel, Wut und Hass zu verarbeiten. Irgendwann müssen die heraus.

Er hätte uns einschönes Beispiel geliefert, wie ein bundesdeutscher Staatskünstler funktioniert, hätte das Interview nicht in der Zeit stattgefunden. So war es nur noch ein Beispiel für bundesdeutschen Journalismus.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 15. April 2015
Nazipropaganda an der Schule
Der Aufreger des Tages kommt von einem Gymnasium, wo eine Lehrerin die Schüler das Horst-Wessel-Lied summen oder singen und marschierähnliche Fußbewegungen vollführen ließ.
Nach Stand der Ermittlungen wollte sie Brechts Parodie, die ohne das Original nicht verständlich ist, vermitteln und die Schüler mit der Wirkung von Propagandamusik vertraut machen.
Die Medien kommen ihrem Empörungsauftrag nach, denn eine neutrale Berichterstattung wäre profaschistisch. Man möchte nicht vorverurteilen, aber sollte es sich so verhalten, wäre das ein Ding. Nazilied im Unterricht.

Nach Jahrzehnten des Alleskritischhinterfragens besteht nicht die Erwartung, man könne Gymnasiasten eine Auseinandersetzung mit der SA-Hymne zumuten.
Noch weniger: man hofft nicht einmal darauf, man hält es nicht einmal für einen Wert, dass die Schüler dazu imstande wären.
Die Schüler sollen zu Toleranz und Duckmäusertum erzogen werden, zu Unterwerfung und Unselbständigkeit, manipulierbar und ideologisiert. Zu Leuten, die man mit einem Horst-Wessel-Lied begeistern könnte und die man deshalb auf jeden Fall davon fernhalten muss.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 14. April 2015
Magister Unrat
Die Uni-Rubrik auf Spiegel.de hat einen Beitrag, in dem Absolventen vor unseriösen Praktiken eines Verlages gewarnt werden. Der bietet an, Abschlussarbeiten zum Buch zu machen, zu scheinbar akzeptablen Bedingungen, aber was nach Ehre einer akademischen Veröffentlichung aussieht, erweist sich als wertlos. Der Verlag veröffentlicht alles, was er an Abschlussarbeiten in die Finger kriegt, korrigiert keine Fehler, prüft nichts, kommt aber so auf eine Griechilliarde von Neuerscheinungen. Wer ein solches Buch kauft, weil es relevant für die eigene Arbeit erscheint, bezahlt einen ansehnlichen Preis für ein enttäuschendes Werk.

Das Einzige Unseriöse daran ist der akademische Betrieb.
Er spuckt Absolventen mit Master- und Bachelorabschlüssen aus, deren Abschlussarbeiten nichts nützen, außer dass mit ihnen das Studium beendet werden konnte.

Sagt das alles über den Hochschulbetrieb aus?
Nicht ganz.
Dass die Studenten es nicht merken, das sagt alles.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 13. April 2015
Hexenhammer
Vera Lengsfeld ist von der Stadt Zwickau von einer Veranstaltung zur Meinungsfreiheit wieder ausgeladen worden, weil dem Amt zugetragen wurde, sie sei gar nicht so links, also rechts, siehe Achgut.

Wer nun, sie verteidigend, vorbringt: „was, so rechts ist die doch gar nicht“, hat sich der repressiven Herrschaft bereits gefügt.

Wer noch meint, das Amt zur Revision der Entscheidung überzeugen zu können, hat den Systemwechsel verschlafen.
Man hat sie nicht ausgeladen, weil an den Denunziationen etwas dran sein könnte.
Sondern weil anderenfalls die Amtsperson selbst sich der Hexerei verdächtig und damit schuldig gemacht hätte. Als eine, die sich nicht distanziert. Als eine, gegen die man was haben darf.
Und wer hätte sich für die dann wohl noch einsetzen wollen.


Was können wir tun?
Die Erinnerung bewahren an ein Land, dessen Werte vom Grundgesetz vorgegeben wurden.
Die kollektive Erinnerung daran wird als nächstes ausgelöscht.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 12. April 2015
Vorurteil und Stolz
Im Tagesspiegel kommt eine stolze Vorurteilsforscherin zu Wort, die weiß, dass Deutschland zutiefst man weiß schon was.
Die Leserkommentare enthalten, was dazu zu sagen ist.
Etwas sei hinzugefügt: Die Vorurteilsforschung sollte kein Gebiet der Soziologie sein, sondern dessen, was einmal Psychologie und Philosophie waren. Der soziologische Blick ist auch hier, wieder einmal, der falsche. Die Forscherin könnte über Vorurteile mehr herausfinden, wenn sie ihre eigene Denkweise untersuchen würde. Dann könnte sie nützliche Hinweise entwickeln, wie man es schafft, mit den eigenen Vorurteilen so umzugehen, dass man sie nutzbringend einsetzt, ohne sich von ihnen beherrschen zu lassen.
Aber darum geht es nicht. Die Vorurteilsforschung ist ein Herrschaftsinstrument der Herrschenden, die ein Mittel zur repressiven Herrschaft in die Hand kriegen wollen. Dafür wird die Vorurteilsforscherin bezahlt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 11. April 2015
Herrschaft durch Demographie
Der Ex-Vize-Bild-Chefredakteur hält die massenweise Einwanderung von Leuten, die unsere Werte nicht teilen, für wenig begrüßenswert. Die Diskussion darüber werde unterdrückt, aus Gründen der Naivität und des Verleugnens.
Und hier irrt er.
Es wäre ja schon viel gewonnen, wenn wir selbst unsere Werte teilen würden. Die da wären Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Aufgeklärtheit. Wenn wir die behaupten und verteidigen würden, dann wären die freiheitsfernen Massen der Neulinge nicht das Hauptproblem.
Es ist nur leider so, dass die massenweise Einwanderung von Leuten, die unsere Werte nicht teilen, von den Herrschenden als begrüßenswert angesehen wird. Was sich als Naivität tarnt, ist Vorsatz.
Die Herrschenden werden durch Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit Aufgeklärtheit beeinträchtigt. Sie suchen nach Möglichkeiten, diese Werte zu umgehen, noch besser auszuschalten. Dazu benötigt man höherrangige Werte. Klima, Wald, Europa. Oder eben Flüchtlingswirtschaft, dagegen kann ja keiner was haben.
Die Herrschenden herrschen mit Verteilung, oder wie Neoliberale sagen: Umverteilung. Man benötigt also Begründungen für Umverteilungsmaßnahmen. Klima, Wald, Europa. Oder eben Flüchtlinge, wer dagegen was hat, ist rechtsnazi.
Solange wir uns nicht die Herrschenden mit ihrer repressiven Herrschaft vorknöpfen, geht ihre Rechnung auf.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 10. April 2015
Im Zweifel wahr
Will man die Denkweise von Jakob „Augstein“ untersuchen, kommt man schnell zu der Einsicht, dass Denkweise das falsche Wort ist.
Dieser Mann dient zur Ablenkung.
Man soll denken, der ist multidämlich, der hat sein Weltbild aus dem Der Freitag und möchte King of Tofu sein.
Aber was er uns präsentiert, ist der Stand der Ideologie, präzise und prägnant dargestellt, ohne eigene Interpretation. Es wäre satirisch, wenn es mit journalistischem Abstand geschrieben wäre.
Niemand soll sagen können, man wäre nicht informiert worden.
Die iranische Atombombe kommt sowieso? Das hätte niemand ungestraft sagen dürfen, der sich nicht für im Zweifel links ausgibt.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 9. April 2015
Ersatzbefriedung
"Obama sagt Schwulenhassern den Kampf an", schlagzeilt eine Internetzeitung mit schnellen Nachrichten und spannenden Meinungen.
Tut er?
Hat er denen nicht gerade zur Atombombe verholfen?

Die Pointe ist damit erledigt, tiefergehend sei vermerkt, dass die meisten unserer Nachrichten aus Ersatzhandlungen bestehen.
Heutiges Beispiel: der Titel des Stern. "Die unterschätzte Gefahr".
Endlich sagt es mal jemand. Die Gefahr wird unterschätzt.
Um welche geht es? Ralf Stegner? Islamischer Staat? Islamismus? Islam? Oder sternkompatibel Rassismus, Pegida, Neue Bundesländer?
Nein, man kommt nicht drauf: Sitzen.
Klar, sonst wäre es ja keine unterschätzte Gefahr.

Man tut gut daran, bei gutgemeinten Äußerungen und Aktionen nicht mehr danach zu fragen, ob sie dem gut Gemeinten dienlich seien, sondern wie damit gelogen wird.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 8. April 2015
Verweltlichung
Eine taz-Autorin schreibt verwundert darüber, dass viele taz-Autoren zur „Welt“ wechseln. Springers „Die Welt“. Ob es denn so egal wäre, wo man schreibe?

Sie scheint sich nicht zu fragen, wieso niemand von der „Welt“ zur taz wechselt. Die Arbeitsbedingungen bei den Gerechten wären nicht das größte Hindernis, etwa nach einer Zwischenphase der Arbeitslosigkeit.
Ein Wechsel zwischen taz-Welt und Springer-Welt geht nur in einer Richtung, in der mit der Ideologieabnahme. Die Ideologen können sich bei Springer austoben, was sie zur Genüge tun. Freigeister könnten bei der taz nichts Vergleichbares.
Und wenn der Trend anhält, auch nicht mehr bei der „Welt“.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 7. April 2015
Clanwirtschaft
Schlagwort Großfamilien, und man weiß bescheid. Noch.
Focus.de berichtet, dass in Bremen zwei Großfamilien aneinandergeraten sind. Die Leserkommentare sind einhellig empört, warum nicht recherchiert wird, um wen oder was es sich handelt, oder wenn es bekannt ist, warum es nicht geschrieben wird.
Man könnte meinen, weil es überflüssig ist, es verstehen ja sowieso alle. Man könnte meinen, es wird nichts verschwiegen, wenn die Kommentare doch alle Ergänzung vornehmen dürfen.
Das wäre die einfachere Variante. Wenn eine Methode darin steckt, dann wohl die, dass man die Leser sich echauffieren lässt, und beim nächsten Mal hat man sich schon daran gewöhnt. Irgendwann ist tatsächlich der gewünschte Zustand der Willkommenstoleranz erreicht und niemand weiß mehr, um was es geht.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Montag, 6. April 2015
Gewalt gegen Sachen
Eine weitere Ortschaft wird zum Synonym. Zum Synonym dafür, dass Flüchtlinge immer ausgerechnet in rechten Nestern unterkommen sollen, wo die Einwohner vorgeben, nichts gegen Ausländer zu haben, aber insgeheim gar nicht so viele wollen, wie Deutschland mehrheitlich von ihnen erwartet.
Gewalttätigkeiten delegitimieren, das gilt auch hier. Es wäre indes zu fragen, ob nicht gerade diejenigen, die Gewalt gegen Sachen für okay halten, die geistigen Brandstifter sind. Weil sie nicht deutlich genug dargestellt haben, dass selbstverständlich nur linke Gewalt gegen Sachen gemeint ist.

Es ist ein Fortschritt, dass nach den Mordanschlägen in den Neunzigern die Gesellschaft und sogar die Leute klargemacht haben, dass die Neonazis sich nicht als Vollstrecker eines Volkswillens fühlen können. Richtig so, dieses Gefühl ist es, was zu Untaten veranlasst. Es liegt in der Verantwortung des Volkes, mindestens keine Bestätigung zu liefern.
Wenn die Politiker meinen, es läge nur am Volk, ob dieses Gefühl entsteht, und nicht etwa an dem, was sie unternehmen, irren sie.

Vielleicht waren es ja die Mordbrenner von Mölln, die sind ja wieder draußen.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 5. April 2015
Durchmischt euch
Der ewige Gärtner auf Titanic-Online hat Insiderinformationen, dass in der Kindertagesstätte seines sonst gut durchmischten Stadtteils die Akademikerkinder untereinander spielen und die Kinder aus kommunalen Wohnungen zu Hause fernsehen. Wegen des Betreuungsgeldes.
Der Staat versagt also auch bei der Durchmischung. Die einen Schichten werden von der Bildung ferngehalten, die anderen kriegen sie staatlich finanziert.
Man hätte auch auf die Idee kommen können, dass die kommunalen Wohnungskinder im Vorteil wären, weil sie in den Genuss des familiären Zuhauses kommen. Die Armen sind doch die Besseren.
Doch dazu ist Familie nicht gut genug emotional besetzt. Familie ist rückständig. Da kann man noch so arm sein.

Wer Durchmischung sagt, nimmt eine Einteilung vor. Wer Gleichheit fordert, negiert nicht, sondern betont die Unterschiede.
Dies ein Beispiel dafür, wie man seine eigenen Standesdünkel demonstriert, indem man mehr Herablassung verlangt.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Samstag, 4. April 2015
Die Presse hofft
Heutige Presseschau auf DLF, Atomdeal wird unterschiedlich bewertet, die einen sind optimistisch, die anderen weniger. Was ist dem zu entnehmen? Die Optimisten müssen für ihre Bewertung Optimismus voraussetzen. Ihre Hoffnung gebietet es, das auszublenden, was der Hoffnung im Wege steht. Die Unoptimisten sind realistischer.

Das Massaker in Kenia hat soziale Ursachen, darüber besteht Einigkeit.
Fast. "Die Terrormiliz Al-Shabaab sortierte bei ihrem Überfall auf die kenianische Universität die Studenten aus. Wer kein Muslim war, erfuhr keine Gnade. Doch wo bleibt hierzulande der Aufschrei? Während im arabischen Raum und einigen Teilen Afrikas Christen wegen ihres Glaubens verfolgt und ermordet werden, wird hier viel lieber über das Tanzverbot an Karfreitag gestritten. Man möchte über Piraten, Jusos und Junge Liberale nur den Kopf schütteln", schreibt die Schwäbische Zeitung.
Na wenigstens. Doch auch der Wunsch, den Kopf zu schütteln, ist auf Optimismus gegründet.

Kenia ist eben weit weg, da nützt der Grünen Jugend die Entchristianisierung nicht viel.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Freitag, 3. April 2015
Karfreitag
Heute feiern wir das Ende der Antike.
Vor fast zwei Jahrtausenden setzte eine zivilisatorische Wende ein. Das Zeichen der Kreuzigung bedeutete eine Individualisierung des Menschheitlichen. Man kann einer Obrigkeit unterstehen, aber sie ist nicht die Herrschaft, die man in sich hat. Damit war die Richtung eingeschlagen, die über das Religionsbezogene hinausgeht, Freiheit und Menschenrechte waren angelegt. Oder andersherum: zum Theoretischen von Kant und Epiktet und GG findet man hier die Geschichte.
Ach, ja, richtig, wir feiern gar nicht.
Nicht verwunderlich.

... link (3 Kommentare)   ... comment