... newer stories
Dienstag, 6. September 2016
Falsche Politik, falsche Presse
tagesschauder, 11:31h
Wenn sich eine schlechte Politik mit einer moralischen Ambition tarnt, ist sie immer rhetorisch überlegen, denn jedem Kritiker und Gegner kann das moralisch niedrige Motiv unterstellt werden. Fremdenfeindliche Wähler, die sind im Unrecht.
Doch es bleibt dabei, die Politik ist falsch und vergrößert die Probleme.
Von Flüchtlingen zu sprechen, wenn es sich nicht einmal bei der Hälfte der so Bezeichneten um solche handelt, ist falsch. Die Anwerbung von Sozialmigranten ist falsch, selbst wenn nur einer käme. Einzelfälle abzutun, wäre auch dann falsch, wenn es nur einzelne wären. Scharia einzuführen ist falsch, auch wenn nur ein einziges Schariagericht tagen würde. Nur eine Frau in Burka ist zu viel.
Falsch ist, den Bürger als politischen Gegner zu verstehen. Jede Politik, die meint, dem Bürger seine Angelegenheiten noch besser erklären zu müssen, ist undemokratisch. Jeder Politiker, der die Gesellschaft formen will, maßt sich eine illegitime Herrschaft an.
Eine Presse, die dies begleitet und der dazu nichts weiter einfällt, als wie man die Widersacher bekämpft, sollte von einer Bürgerschaft, die etwas auf sich hält, nicht gekauft werden.
Doch es bleibt dabei, die Politik ist falsch und vergrößert die Probleme.
Von Flüchtlingen zu sprechen, wenn es sich nicht einmal bei der Hälfte der so Bezeichneten um solche handelt, ist falsch. Die Anwerbung von Sozialmigranten ist falsch, selbst wenn nur einer käme. Einzelfälle abzutun, wäre auch dann falsch, wenn es nur einzelne wären. Scharia einzuführen ist falsch, auch wenn nur ein einziges Schariagericht tagen würde. Nur eine Frau in Burka ist zu viel.
Falsch ist, den Bürger als politischen Gegner zu verstehen. Jede Politik, die meint, dem Bürger seine Angelegenheiten noch besser erklären zu müssen, ist undemokratisch. Jeder Politiker, der die Gesellschaft formen will, maßt sich eine illegitime Herrschaft an.
Eine Presse, die dies begleitet und der dazu nichts weiter einfällt, als wie man die Widersacher bekämpft, sollte von einer Bürgerschaft, die etwas auf sich hält, nicht gekauft werden.
... link (3 Kommentare) ... comment
Montag, 5. September 2016
Schrödervergleich
tagesschauder, 11:39h
Manche Medien ziehen Vergleiche zu der Situation, in der sich Merkels Vorgänger zuletzt befunden hatte, als nämlich Schröders SPD Landtagswahlen wegen seiner Hartz-Reformen verlor.
Man hat natürlich immer gern etwas zum Vergleichen und Parallelenziehen, das schon gewesen ist. Kanzlerpartei verliert Wahlen, das ist die Gemeinsamkeit. Wir sollten uns indes bemühen, die Unterschiede herauszustellen.
Schröder hatte unpopuläre Reformen am Sozialmarkt vorgenommen, die ihn bei Presse und Partei unbeliebt machten. Er hatte zwar längst nicht alle Reformen durchsetzen können, aber es war ein Wendesignal, das es so vorher nicht gab. „Nicht einmal ein gescheites Arbeitslosengeld gibt es noch“, klagte man. Er hatte die öffentliche Stimmung gegen sich, aber er hatte getan, was er im Interesse des Landes für geboten hielt, und stand dafür mit sich und seinem Wahlkampf ein, abgesehen von branchenüblichen Getösen.
Damit lässt sich Merkel nun gar nicht vergleichen. Ihr ist vor einem Jahr die Entgrenzung unterlaufen, im Einklang mit der öffentlichen Meinung und der von langer grüner Hand geplanten Erosion der Rechtsstaatlichkeit. Die CDU ächzt unter der Last ihrer Vorsitzenden, aber was soll sie machen.
Die Schröder-Story ist, die SPD müsse ihn erst noch richtig überwinden.
Wenn sich Merkel jetzt stürzen lässt, würde sie sofort zur grünen Nationalheiligen, denn die Opfergeschichte wäre, entsprechend der Wulf-Story, welcher wegen „gehört zu Deutschland“ abgesägt worden sei, sie hat die Flüchtlinge gerettet und wurde dafür vom Volk verjagt.
Man hat natürlich immer gern etwas zum Vergleichen und Parallelenziehen, das schon gewesen ist. Kanzlerpartei verliert Wahlen, das ist die Gemeinsamkeit. Wir sollten uns indes bemühen, die Unterschiede herauszustellen.
Schröder hatte unpopuläre Reformen am Sozialmarkt vorgenommen, die ihn bei Presse und Partei unbeliebt machten. Er hatte zwar längst nicht alle Reformen durchsetzen können, aber es war ein Wendesignal, das es so vorher nicht gab. „Nicht einmal ein gescheites Arbeitslosengeld gibt es noch“, klagte man. Er hatte die öffentliche Stimmung gegen sich, aber er hatte getan, was er im Interesse des Landes für geboten hielt, und stand dafür mit sich und seinem Wahlkampf ein, abgesehen von branchenüblichen Getösen.
Damit lässt sich Merkel nun gar nicht vergleichen. Ihr ist vor einem Jahr die Entgrenzung unterlaufen, im Einklang mit der öffentlichen Meinung und der von langer grüner Hand geplanten Erosion der Rechtsstaatlichkeit. Die CDU ächzt unter der Last ihrer Vorsitzenden, aber was soll sie machen.
Die Schröder-Story ist, die SPD müsse ihn erst noch richtig überwinden.
Wenn sich Merkel jetzt stürzen lässt, würde sie sofort zur grünen Nationalheiligen, denn die Opfergeschichte wäre, entsprechend der Wulf-Story, welcher wegen „gehört zu Deutschland“ abgesägt worden sei, sie hat die Flüchtlinge gerettet und wurde dafür vom Volk verjagt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 4. September 2016
Maashalten
tagesschauder, 10:41h
Es wird gewettet, ob sich Heiko Maas halten kann beziehungsweise ob er gehalten wird. Wir wetten: ja. Und zwar deshalb: Es wird Solidaritätsbekundungen geben der Art, die Rechten hetzen nun gegen Heiko Maas und finden ein gefundenes Fressen. Die Affären werden in den Hintergrund treten, es wird über die Rücktrittsforderungen Artikel geben, die gänzlich ohne Darstellung der Gründe auskommen.
Denn das ist der Vorteil und das, worum es geht, wenn jemand die moralischkorrekte Masche fährt: Man will sich unangreifbar machen. Und man benötigt Kampf gegen Feindbilder, weil man sonst nichts draufhalt. Als Justizminister hat Heiko Maas etwa so viele Kompetenzen wie Sigmar Gabriel als Wirtschaftsminister. Also braucht er das übergeordnete Große, das Richtige, für das er stehen kann.
Wer gegen ihn ist, ist gegen das Gute und für den Feind.
Die Affären fallen dann doch nur in den Fachbereich.
Denn das ist der Vorteil und das, worum es geht, wenn jemand die moralischkorrekte Masche fährt: Man will sich unangreifbar machen. Und man benötigt Kampf gegen Feindbilder, weil man sonst nichts draufhalt. Als Justizminister hat Heiko Maas etwa so viele Kompetenzen wie Sigmar Gabriel als Wirtschaftsminister. Also braucht er das übergeordnete Große, das Richtige, für das er stehen kann.
Wer gegen ihn ist, ist gegen das Gute und für den Feind.
Die Affären fallen dann doch nur in den Fachbereich.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 3. September 2016
Journalistische Selbstauskunft
tagesschauder, 11:28h
Die AfD könne das Parteiengefüge durcheinanderbringen oder sogar sprengen, ist vor der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern zu lesen.
Wer das so formuliert, schürt nicht nur diffuse Ängste vor Sprengungen und Durcheinander, sondern zeigt auch seine eigene blockparteiengemäße Denkweise und Eingebundenheit in das Gefüge.
Wahlen als Störfaktor, zumindest, was eine Partei betrifft.
Es könnte ja auch sein, dass die Wähler genau dies vorhaben und bezwecken. Dann wäre es die Sache der Medien, die Politiker darüber zu informieren und sie dort abzuholen, wo sie sind.
Zu viel verlangt, gewiss. Das Pressegefüge soll ja auch nicht gesprengt werden.
Wer das so formuliert, schürt nicht nur diffuse Ängste vor Sprengungen und Durcheinander, sondern zeigt auch seine eigene blockparteiengemäße Denkweise und Eingebundenheit in das Gefüge.
Wahlen als Störfaktor, zumindest, was eine Partei betrifft.
Es könnte ja auch sein, dass die Wähler genau dies vorhaben und bezwecken. Dann wäre es die Sache der Medien, die Politiker darüber zu informieren und sie dort abzuholen, wo sie sind.
Zu viel verlangt, gewiss. Das Pressegefüge soll ja auch nicht gesprengt werden.
... link (4 Kommentare) ... comment
Freitag, 2. September 2016
Ziegen und Schafe
tagesschauder, 10:24h
Geht doch, die Presse kann noch sachlich und distanziert berichten. Die Bundesregierung will sich von der Armenien-Resolution des Bundestages distanzieren als Konzession dafür, dass Abgeordnete die Bundeswehr in der Türkei besuchen dürfen.
Damit wären letzte Zweifel an der Gemeingefährlichkeit Merkels und Steinmeiers beseitigt.
Aber so schreibt das unsere Presse natürlich nicht, das würde den journalistischen Standards widersprechen.
Nachtrag: Immerhin ist im Laufe des Tages von Einknicken zu lesen gewesen.
Obwohl nur einknicken kann, wer zuvor aufrecht stand.
Weiterer Nachtrag: Doch keine Distanzierung der Regierung, so wird gemeldet. War es also erst eine Falschmeldung? Oder braucht sich die Regierung nicht zu distanzieren, weil sie sich die Resolution nie zueigengemacht hat?
Damit wären letzte Zweifel an der Gemeingefährlichkeit Merkels und Steinmeiers beseitigt.
Aber so schreibt das unsere Presse natürlich nicht, das würde den journalistischen Standards widersprechen.
Nachtrag: Immerhin ist im Laufe des Tages von Einknicken zu lesen gewesen.
Obwohl nur einknicken kann, wer zuvor aufrecht stand.
Weiterer Nachtrag: Doch keine Distanzierung der Regierung, so wird gemeldet. War es also erst eine Falschmeldung? Oder braucht sich die Regierung nicht zu distanzieren, weil sie sich die Resolution nie zueigengemacht hat?
... link (2 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 1. September 2016
Grünes Nationalbewusstsein
tagesschauder, 10:16h
Innenminister de Maizière hat das Fehlen eines Nationalbewusstseins beklagt.
Wenn er da nicht irrt. Es existiert und entspricht dem deutschen Wesen, es ist nämlich unterwürfig und versagerhaft.
Das Nationalbewusstsein wird von den Herrschenden definiert, im Kaiserreich ist es auf den Kaiser ausgerichtet und im Nationalsozialismus auf den Führer, im Grünen Reich ist es eben die von der Elite ausgegebene Ablehnung der deutschen Nation, das Begehren, die besseren Deutschen mit der besten Klimabilanz und der multikulturellsten Toleranzkompetenz zu sein. Bloß kein Individuum.
Dieses herrschende Nationalbewusstsein ist völkisch, nur eben für das andere Volk, und repressiv, wie man es kennt. Typisch deutsch, dialektisch aufgehoben.
Wenn er da nicht irrt. Es existiert und entspricht dem deutschen Wesen, es ist nämlich unterwürfig und versagerhaft.
Das Nationalbewusstsein wird von den Herrschenden definiert, im Kaiserreich ist es auf den Kaiser ausgerichtet und im Nationalsozialismus auf den Führer, im Grünen Reich ist es eben die von der Elite ausgegebene Ablehnung der deutschen Nation, das Begehren, die besseren Deutschen mit der besten Klimabilanz und der multikulturellsten Toleranzkompetenz zu sein. Bloß kein Individuum.
Dieses herrschende Nationalbewusstsein ist völkisch, nur eben für das andere Volk, und repressiv, wie man es kennt. Typisch deutsch, dialektisch aufgehoben.
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 31. August 2016
Wahldebakel
tagesschauder, 10:49h
Immerhin schön, dass Merkel inzwischen schon heruntergeschrieben werden darf, das war nicht immer so.
Solange schlechte Wahlergebnisse für die CDU als Wahldebakel bezeichnet werden, ist allerdings nicht viel Hoffnung auf eine Wende.
Wenn Merkel weg wäre, wäre sie nicht mehr da, und was dann? Groko mit menschlichem Antlitz? Heiko Maas und die AAS-Geier stürzt niemand. Die SPD könnte enthemmt werden, aber die Kanzlerschaft wäre sehr kurz.
Merkel ist die Kanzlerin der degenerierten Dunkelgrünen. Sie macht nichts, als die gegebene Lage als ihren Erfolg hinzustellen und Kritiker zu beseitigen.
Die CDU wird nicht einmal einen Egon Krenz hervorbringen.
Das ist das Wahldebakel.
Solange schlechte Wahlergebnisse für die CDU als Wahldebakel bezeichnet werden, ist allerdings nicht viel Hoffnung auf eine Wende.
Wenn Merkel weg wäre, wäre sie nicht mehr da, und was dann? Groko mit menschlichem Antlitz? Heiko Maas und die AAS-Geier stürzt niemand. Die SPD könnte enthemmt werden, aber die Kanzlerschaft wäre sehr kurz.
Merkel ist die Kanzlerin der degenerierten Dunkelgrünen. Sie macht nichts, als die gegebene Lage als ihren Erfolg hinzustellen und Kritiker zu beseitigen.
Die CDU wird nicht einmal einen Egon Krenz hervorbringen.
Das ist das Wahldebakel.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 30. August 2016
Wertediskussion
tagesschauder, 10:36h
Hat es schon früher gegeben, die Diskussion darum, ob wir eine Wertediskussion brauchen. Eine Mindermeinung war damals: eigentlich nicht, als Ergebnis gibt es dann keine Werte, sondern Diskussion.
Die das meinten, sind nun widerlegt.
Das Ergebnis ist, dass es nicht einmal mehr Diskussion gibt. Die Debatte hat sich selbst zerredet, Werte, von denen es ohnehin schon schwer war, sie unter der eigenen Bevölkerung zu verbreiten, sind abgeschafft und durch ein auf Konformität und Unauffälligkeit gerichtetes Wunschgefühl ersetzt.
Werte gibt es natürlich, unabänderliche, sie werden nicht einmal mehr täglich neu ausgehandelt, sie werden herzlich begrüßt.
Die das meinten, sind nun widerlegt.
Das Ergebnis ist, dass es nicht einmal mehr Diskussion gibt. Die Debatte hat sich selbst zerredet, Werte, von denen es ohnehin schon schwer war, sie unter der eigenen Bevölkerung zu verbreiten, sind abgeschafft und durch ein auf Konformität und Unauffälligkeit gerichtetes Wunschgefühl ersetzt.
Werte gibt es natürlich, unabänderliche, sie werden nicht einmal mehr täglich neu ausgehandelt, sie werden herzlich begrüßt.
... link (4 Kommentare) ... comment
Montag, 29. August 2016
Passivisten
tagesschauder, 10:33h
Zu beobachten ist auch unterhalb des extremen Gutmenschelns eine Überbewertung der eigenen Meinung, was dazu führt, dass der Okaymensch so etwas äußert wie: Aber logisch, dulden dürfen wir nicht das Aufgezählte, das seien nun Unterdrückung der Frauen, Kinderehen, so was alles – aber! Bei uns. Gab es, gibt es, und ich bin auch gegen Nazis und Kreuzzüge.
Das sind noch keine Dschihad-IMs, das sind Aber-Islamisten.
Die Demokratie verleitet zu der Annahme, es käme auf die eigene Meinung an. Dann meint man, mit einer gemäßigten ausgewogenen Meinung wäre dem Frieden gedient.
Schön wäre es. Die Situation ist nicht identisch mit der Einschätzung, auch wenn wir lediglich Einschätzungen haben. Wir müssen wissen, dass wir lediglich Informationen haben können, aber unser Informationsstand ist nicht die Lage, auch wenn die Presse das von sich glaubt.
Wem zur Islamisierung nur einfällt, dass wir auch den dreißigjährigen Krieg hatten, wäre überrascht zu erfahren, dass Pegida genau das sagt, der Unterschied liegt nur darin, ob man sich damit zufriedengibt.
Leider ist das gemäßigte Meinen die passive Teilhabe an der Islamisierung.
Das sind noch keine Dschihad-IMs, das sind Aber-Islamisten.
Die Demokratie verleitet zu der Annahme, es käme auf die eigene Meinung an. Dann meint man, mit einer gemäßigten ausgewogenen Meinung wäre dem Frieden gedient.
Schön wäre es. Die Situation ist nicht identisch mit der Einschätzung, auch wenn wir lediglich Einschätzungen haben. Wir müssen wissen, dass wir lediglich Informationen haben können, aber unser Informationsstand ist nicht die Lage, auch wenn die Presse das von sich glaubt.
Wem zur Islamisierung nur einfällt, dass wir auch den dreißigjährigen Krieg hatten, wäre überrascht zu erfahren, dass Pegida genau das sagt, der Unterschied liegt nur darin, ob man sich damit zufriedengibt.
Leider ist das gemäßigte Meinen die passive Teilhabe an der Islamisierung.
... link (1 Kommentar) ... comment
Sonntag, 28. August 2016
Füller und Erfüller
tagesschauder, 10:21h
Was in der Zeitung steht, ist noch weniger dem Zufall überlassen als was nicht. Wir hören nichts über den nächsten Bundespräsidenten, nicht einmal abstrakt, welche integrativen Merkmale er haben muss, sie natürlich. Oder ist das nicht mehr ausgemachte Sache, brauchen die hier lebenden Millionen nicht gerade einen Mann? Wovon es etwas zu lesen gibt, ist die Fülleraffäre, Abgeordnete haben ein Halsband-Äquivalent abgestaubt, sogar Lammert.
Die Abgeordneten hatten wie üblich kein Unrechtsbewusstsein, was darauf hindeutet, dass so was nicht ungewöhnlich ist. Vielleicht ist auch nur ungewöhnlich, dass es sich um Abgeordnete und nicht Journalisten handelte.
Es wäre gewiss verrückt, einen Zusammenhang zu sehen, wo keiner besteht, aber man wird ja mal fragen dürfen, und die Medien sind dieselben, also ist ein Zusammenhang mindestens weitläufig gegeben.
Und ein praktischer Zusammenhang liegt vor: Lammert dürfte aus dem Rennen sein.
Er wäre ein tauglicher Bundespräsident geworden und stünde für Parlamentarismus.
Die Zeit, in die das passt, ist möglicherweise schon nicht mehr.
Die Abgeordneten hatten wie üblich kein Unrechtsbewusstsein, was darauf hindeutet, dass so was nicht ungewöhnlich ist. Vielleicht ist auch nur ungewöhnlich, dass es sich um Abgeordnete und nicht Journalisten handelte.
Es wäre gewiss verrückt, einen Zusammenhang zu sehen, wo keiner besteht, aber man wird ja mal fragen dürfen, und die Medien sind dieselben, also ist ein Zusammenhang mindestens weitläufig gegeben.
Und ein praktischer Zusammenhang liegt vor: Lammert dürfte aus dem Rennen sein.
Er wäre ein tauglicher Bundespräsident geworden und stünde für Parlamentarismus.
Die Zeit, in die das passt, ist möglicherweise schon nicht mehr.
... link (2 Kommentare) ... comment
Samstag, 27. August 2016
Das zivilisatorische Messer
tagesschauder, 02:00h
Heute geben wir bekannt, woran Zivilisation zu erkennen ist, und zwar sowohl die persönliche Zivilisiertheit als auch die der gesamten Gesellschaft.
Das einzige Testmerkmal, das zivilisatorische Messer, ist, dass es einzig die Entscheidung der Frau ist, mit wem und unter welchen Umständen sie sich paart.
Alles andere ergibt sich daraus.
Das hat mit der Rolle der Frau bei der Erhaltung der Population zu tun. Fortpflanzung beruht traditionell auf Sexualität, Partnerwahl ist Auslese. Männlich ist der Angebotsmarkt, weiblich die Nachfrage nach Qualität.
Die Partnerwahl der Frauen hat die Menschheit zu dem gemacht, was wir sind. Es ist also in unserem eigenen Interesse, dass die Frau, die uns attraktiv erscheint, entscheidet, ob sie uns heranlässt.
Zivilisiert ist deshalb durchaus, wenn die Sekretärin sich auf den Schoß des Chefs setzt, nicht ganz so, wenn der Chef die Sekretärin auf seinen Schoß zerrt. Was über den Angebotscharakter hinausgeht, ist unzivilisiert.
Prostitution ist eine Schattenseite der Zivilisation, Vergewaltigung ein Zivilisationsbruch.
Ja, das ist feindlich und phob.
Und noch eine Kleinigkeit: Ein Einstieg in die Entzivilisierung ist die Geschlechterleugnung.
Das einzige Testmerkmal, das zivilisatorische Messer, ist, dass es einzig die Entscheidung der Frau ist, mit wem und unter welchen Umständen sie sich paart.
Alles andere ergibt sich daraus.
Das hat mit der Rolle der Frau bei der Erhaltung der Population zu tun. Fortpflanzung beruht traditionell auf Sexualität, Partnerwahl ist Auslese. Männlich ist der Angebotsmarkt, weiblich die Nachfrage nach Qualität.
Die Partnerwahl der Frauen hat die Menschheit zu dem gemacht, was wir sind. Es ist also in unserem eigenen Interesse, dass die Frau, die uns attraktiv erscheint, entscheidet, ob sie uns heranlässt.
Zivilisiert ist deshalb durchaus, wenn die Sekretärin sich auf den Schoß des Chefs setzt, nicht ganz so, wenn der Chef die Sekretärin auf seinen Schoß zerrt. Was über den Angebotscharakter hinausgeht, ist unzivilisiert.
Prostitution ist eine Schattenseite der Zivilisation, Vergewaltigung ein Zivilisationsbruch.
Ja, das ist feindlich und phob.
Und noch eine Kleinigkeit: Ein Einstieg in die Entzivilisierung ist die Geschlechterleugnung.
... link (1 Kommentar) ... comment
Freitag, 26. August 2016
Entfreunden hat Tradition
tagesschauder, 10:20h
Man kann es für den Ausdruck des Lebens in einem freien Land halten, wenn Blogger und ähnliche Sozialnetzwerker aufgrund ihrer geäußerten Haltung Freunde verlieren.
Freunde kann man sich schließlich aussuchen, genauso wird man von denen ausgesucht, und wer nicht will, braucht nicht. Dann war es eben keine Freundschaft, und wenn sowieso rein virtuell, schon gar nicht.
Aufkleber an Laternenmasten und Straßenschildern fordern auch dazu auf, analoge Freundschaften zu beenden, wenn der andere ein Nazifaschist ist. Man nimmt diese Signale nicht ernst. Wer lässt sich schon von einem Aufkleber an einer Laterne vorschreiben, wem er die Freundschaft kündigt.
Man kann aber auch ein Zeichen aufziehender Schreckensherrschaft darin erblicken, denn ein Tyrann misstraut Freundschaften und Freundeskreisen, den eigenen ohnehin, den informellen Grüppchenbildungen gleich gar. Kontaktpersonen sind verdächtig. Beliebte Menschen sind verdächtig. Das alles ist gar nicht neu.
Wer es für übertrieben hält, hier nun die Ankündigung der Wiederkehr einer Diktatur zu sehen, frage sich bitte, ob vor, sagen wir, zehn Jahren es auch normal gewesen wäre, auch nur daran zu denken, den Kontakt mit jemandem wegen dessen Meinung einzustellen und ob es die gedankliche Kategorie gegeben hätte, man könne mit den Falschen befreundet sein.
Freunde kann man sich schließlich aussuchen, genauso wird man von denen ausgesucht, und wer nicht will, braucht nicht. Dann war es eben keine Freundschaft, und wenn sowieso rein virtuell, schon gar nicht.
Aufkleber an Laternenmasten und Straßenschildern fordern auch dazu auf, analoge Freundschaften zu beenden, wenn der andere ein Nazifaschist ist. Man nimmt diese Signale nicht ernst. Wer lässt sich schon von einem Aufkleber an einer Laterne vorschreiben, wem er die Freundschaft kündigt.
Man kann aber auch ein Zeichen aufziehender Schreckensherrschaft darin erblicken, denn ein Tyrann misstraut Freundschaften und Freundeskreisen, den eigenen ohnehin, den informellen Grüppchenbildungen gleich gar. Kontaktpersonen sind verdächtig. Beliebte Menschen sind verdächtig. Das alles ist gar nicht neu.
Wer es für übertrieben hält, hier nun die Ankündigung der Wiederkehr einer Diktatur zu sehen, frage sich bitte, ob vor, sagen wir, zehn Jahren es auch normal gewesen wäre, auch nur daran zu denken, den Kontakt mit jemandem wegen dessen Meinung einzustellen und ob es die gedankliche Kategorie gegeben hätte, man könne mit den Falschen befreundet sein.
... link (5 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 25. August 2016
Verhüllungsjournalismus
tagesschauder, 12:03h
Es erinnert an den Witz aus der Zeit, als es noch um Pfarrhäuser ging, ein Mann fragt den Pfarrer oder Pastor: Darf man beim Rauchen beten? Selbstverständlich, antwortet dieser, man darf immer beten. Und darf man beim Beten rauchen? Auf keinen Fall, sagt er erschrocken.
So meinen die einen, das Kopftuch und die Badeburka verhindern die Integration, die anderen sagen, die Integration verhindern die Verbote, weil dann die Frau nicht schwimmen darf und ihr die Teilhabe am deutschen Traum verwehrt wird, der Verbeamtung.
Das stimmt aber nur, wenn das Kopftuch festgewachsen ist.
Ist es abnehmbar, kann die Frau es abnehmen und ist integriert. Tut sie es nicht, verweigert sie demonstrativ Integration. Die Gesellschaft braucht das nicht zu wollen.
Islambefürworter wollen das, Dschihad-IMs. Doch deren Argumentation ist falsch. Mit Stoffhelm und tragbarer Umkleidekabine wird nicht die Frau in die Gemeinschaft integriert, es wird der Islam in den Staat integriert.
Die ZEIT-Dschihadistin mahnt in ZEIT-Manier, man soll doch die Musliminnen fragen. Kann man machen, aber die Antwort ist bereits gegeben.
Man könnte, wenn man darauf kommt, natürlich interessante Fragen stellen, etwa die, wie die Betuchte sich fühlt und was sie denkt, wenn sie sich inmitten von freilaufenden lässig bekleidet herumhüpfenden Frauen und Mädchen bewegt, denkt sie
a) so frei möchte ich auch einmal sein;
b) nichts für mich, aber schön, in so einem freien Land zu leben;
oder
c) Ihr Schlampen, wartet auf die Scharia-Polizei,
oder d) etwas anderes?
Noch interessanter wäre, was die Männer denken, aber das könnte die ZEIT überfordern.
So meinen die einen, das Kopftuch und die Badeburka verhindern die Integration, die anderen sagen, die Integration verhindern die Verbote, weil dann die Frau nicht schwimmen darf und ihr die Teilhabe am deutschen Traum verwehrt wird, der Verbeamtung.
Das stimmt aber nur, wenn das Kopftuch festgewachsen ist.
Ist es abnehmbar, kann die Frau es abnehmen und ist integriert. Tut sie es nicht, verweigert sie demonstrativ Integration. Die Gesellschaft braucht das nicht zu wollen.
Islambefürworter wollen das, Dschihad-IMs. Doch deren Argumentation ist falsch. Mit Stoffhelm und tragbarer Umkleidekabine wird nicht die Frau in die Gemeinschaft integriert, es wird der Islam in den Staat integriert.
Die ZEIT-Dschihadistin mahnt in ZEIT-Manier, man soll doch die Musliminnen fragen. Kann man machen, aber die Antwort ist bereits gegeben.
Man könnte, wenn man darauf kommt, natürlich interessante Fragen stellen, etwa die, wie die Betuchte sich fühlt und was sie denkt, wenn sie sich inmitten von freilaufenden lässig bekleidet herumhüpfenden Frauen und Mädchen bewegt, denkt sie
a) so frei möchte ich auch einmal sein;
b) nichts für mich, aber schön, in so einem freien Land zu leben;
oder
c) Ihr Schlampen, wartet auf die Scharia-Polizei,
oder d) etwas anderes?
Noch interessanter wäre, was die Männer denken, aber das könnte die ZEIT überfordern.
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 24. August 2016
Imaginäre Größe
tagesschauder, 12:00h
Man könnte es für verwunderlich halten, dass doch so oft die Gutlinge gar nicht anders agieren als die, gegen die sie ankämpfen und anmeinen. Man könnte sich fragen, wieso denn die Antifaschisten genausogut als Faschisten durchgehen würden, ob denn der Minister gegen Hasssprache nicht merkt, dass er sich selbst verhaften müsste, oder warum die Antirassisten total völkisch-rassisch denken.
Ja nun. Da verwechselt man Ursache und Wirkung. Es ist nicht etwa so, dass das Schlimme abfärbt auf die Bekämpfer. Sondern dass sich die Miesen etwas suchen müssen, neben dem sie als nicht ganz so mies dastehen.
Wer ein krimineller faschistoider Typ ist und sich nicht ganz so schlimm fühlen möchte, der braucht wen? Genau, die Nazis. Damit verwandelt er sich in das Gegenteil des Nazis und in das Gegenteil von sich selbst.
Wer sich aus Mangel an Selbstschätzung mit einer Gruppe identifizieren und kulturell erhöhen möchte, findet sich bei den Antirassisten gut aufgehoben und wird zum Beschützer der niederen Rassen und minderen Kulturen.
Gewalt und Gewaltphantasie benötigen ein Feindbild und in dessen Folge einen Feind, der spiegelbildlich gleichrangig ist und sich durch seine entgegengesetzte Haltung zum unwerten Gegenüber macht.
Feind wird man durch Zurechnung -- das ist der Grund, warum jemand als faschistisch oder Nazi bezeichnet wird; diese Etikettierung ist nötig für die Selbstbestätigung des Anti, sie wäre es nicht bei Nazis und Faschisten.
Mit denen legt man sich auch lieber nicht an.
Ja nun. Da verwechselt man Ursache und Wirkung. Es ist nicht etwa so, dass das Schlimme abfärbt auf die Bekämpfer. Sondern dass sich die Miesen etwas suchen müssen, neben dem sie als nicht ganz so mies dastehen.
Wer ein krimineller faschistoider Typ ist und sich nicht ganz so schlimm fühlen möchte, der braucht wen? Genau, die Nazis. Damit verwandelt er sich in das Gegenteil des Nazis und in das Gegenteil von sich selbst.
Wer sich aus Mangel an Selbstschätzung mit einer Gruppe identifizieren und kulturell erhöhen möchte, findet sich bei den Antirassisten gut aufgehoben und wird zum Beschützer der niederen Rassen und minderen Kulturen.
Gewalt und Gewaltphantasie benötigen ein Feindbild und in dessen Folge einen Feind, der spiegelbildlich gleichrangig ist und sich durch seine entgegengesetzte Haltung zum unwerten Gegenüber macht.
Feind wird man durch Zurechnung -- das ist der Grund, warum jemand als faschistisch oder Nazi bezeichnet wird; diese Etikettierung ist nötig für die Selbstbestätigung des Anti, sie wäre es nicht bei Nazis und Faschisten.
Mit denen legt man sich auch lieber nicht an.
... link (1 Kommentar) ... comment
... older stories