Donnerstag, 25. April 2019
Studie. Sagt schon alles.
Zu Zeiten der freiheitlich-demokratischen Grundordnung hätte man die Meinung, „es gibt eine Gesinnungsdiktatur“, beiläufig registriert oder hätte dazu gesagt: gut, dass so was gesagt werden kann und wird, das warnt uns davor, eine Gesinnungsdiktatur zu werden.
Aber jetzt ist das ein Zeichen für journalistische Metaphern, rechte Verankerung der Stärkung von Rechtspopulismus in der Mitte der Gesellschaft.
Und dass die Hälfte gegenüber Asylbewerbern „negativ eingestellt“ ist – ein Wort aus dem Sozialismus. Negative Einstellung, das darf nicht sein im Land des Lächelns.
Wissenschaftlich wäre, dann wenigstens zu differenzieren, negativ eingestellt gegenüber welchem Aspekt, gegenüber welchen Asylbewerbern, den abgelehnten Geduldeten, den Schuldunfähigen?
Und streng wissenschaftlich wäre gewesen, die Studie bezieht in die Messung die eigene Position der Auftraggeber ein und stellt die Meinungen der Befragten in Beziehung zu dieser Norm. Aber das wäre wohl zu peinlich gewesen.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 24. April 2019
Innenhitler
Die Verdienste von Ines Geipel werden nicht geschmälert durch ihr neues Buch, aber es kommen durch es keine neuen dazu. Vielleicht steht gar nichts Falsches darin, wir kennen es nicht, wir kennen nur die Behandlungen und Interviews dazu in den Offizialmedien, und das ist komplett so was von Westfeuilleton. Die Sicht auf den Ostdeutschen an sich und seinen inneren Hitler, den die westdeutschen Erbauer des Holocaust-Mahnmals bekanntlich überwunden haben. So verkauft man ein Buch, jedenfalls an die Qualitätsmedien.
Nicht zu verstehen ist, wieso Ines Geipel nicht bemerkt, dass sie nur nachgerutscht ist in die Position der Parteitante, die den Ewiggestrigen sagt, was die Neue Lage ist. Sie müsste doch wissen, dass eben so was, selbst wenn es stimmte oder irgendwie berechtigt wäre, genau in das Muster der Parteilehrjahre und FDJ-Freundschaftssitzungen fällt und Ablehnung bis Widerstand evoziert. Merkels Schaffens-Satz war wieder das rote Banner an der verfallenen Häuserwand – und nur weil diesmal alle, die dagegen sind, nicht mehr gegen Sozialismus und demzufogle für Ausbeutung und Krieg und Faschismus sind, sondern fremdenfeindlich, deswegen wollen die jetzt den äußeren Hitler, ach bitte.
Das Buch sagt etwas über das Westfeuilleton. Das ist doch ein Verdienst.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 23. April 2019
Stolz auf politische Korrektheit
Das ist eine Spiegel-Kolumnistin, sie hasst die, die ein Schimpfwort-Schnitzel bestellen wollen.
Damit macht sie Zigeuner erst zum Schimpfwort. Man könnte kaum ein Schnitzel nach Zigeunerart bewerben, wenn eine negative Konnotation dem Wort eigen wäre, auch könnte man keine Mohren-Apotheke betreiben, wenn damit eine abfällige Erwartung gegen die angebotenen Medikamente verbunden sein müsste. Außer, wenn es sich um rituelle Einverleibungen handelte, man also den Zigeuner symbolisch als Siegesakt verspeiste oder den Mohrenkopf aus kannibalistischer Tradition. Das aber wäre eine Neuigkeit, und sogar dann wären die Wörter das geringste Problem.
Nein, diese Kolumnistin verkauft Erniedrigung, Unterwerfung unter einen antidemokratischen Machtapparat, der seine illegitime Herrschaft als Nettigkeit tarnt.
Wer bezahlt so was?
Wir alle.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 22. April 2019
News-Terror
Wenn die rechtlich-öffentlichen Nachrichten bei jedem Terroranschlag erst einmal nicht wissen wollen, ob er tatsächlich von Terroristen verübt worden ist, könnte man daran zwei richtige Gründe finden. Einmal ist es journalistisch eben so, dass man, solange man nichts Genaues weiß, nichts weiß. Dann ist dies eben mal ein Fall, wo es richtig gemacht wird, immerhin, und dann ist ersichtlich, dass es falsch ist, da, wo man ansonsten nichts weiß, auf die große weiße Weltverschwörung zu schlussfolgern.
Und man könnte vertreten, dass der Sinn des Terrors das Terrorisieren ist, man sich also von den Terroristen benutzen ließe, wenn man mit dem Fakt die Botschaft der Angstmacherei verbreitete.
Dies aber stimmt nur, wenn der Rahmen da zu Ende ist.
Der Terror ist die Nachricht. Die Zuschauer müssen nicht vor sich geschützt werden, sie können verstehen, dass man sagt, es sieht nach Terror aus, bald wissen wir mehr. Bis jetzt ist noch niemand losgegangen, um sich am nächsten Gemüsehändler zu rächen.
Aber der Terror wirkt eben auch, wenn man ihn sich nicht eingesteht. Dass man bei Notre Dame an Terror denkt, ist genau das, was die Terroristen bezweckt haben. Man soll sich fürchten, man soll Angst haben, zum Bäcker zu gehen. Man ist unterschwellig terrorisiert und weiß nicht, warum, jedenfalls weiß man es nicht aus den Medien.
Das heißt, die Journalisten lassen sich gerade dann einspannen, wenn sie abwiegeln.
Sie sind, wenn sie es besser wissen, nicht nur Lügner und Mitläufer, sondern Mittäter.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 21. April 2019
Die Sache mit den Wohnungsenteignungen
Die Kanzlerin hat ja schon „deutlich“ klargestellt, dass Wohnungsenteignungen keinen Wohnraum schaffen und das Problem nicht lösen.

Denken wir uns mal in die Argumente der Befürworter hinein.
Die Mieten steigen, weil der Wohnraum knapp wird, das Bauen wird teurer, weil und so dass die Grundstückspreise steigen. Besser werden die Grundstücke aber nicht, nicht einmal die Lage verbessert sich durch steigende Nachfrage. Die Marktgesetze machen das Wohnen teurer, nicht eine Verbesserung der Qualität. Und jetzt könnte man sagen: Spekulation beenden. Gehört alles dem Staat, steigen die Mieten schon mal nicht aus diesem Grund.
Stimmt daran etwas nicht?
Schon theoretisch kann diese Vision nur stimmen, wenn es gar keinen privaten Sektor mehr gibt und die Staatswohnungen gar keinem Markt angehören.
Bliebe die Prämisse, dass der Staat und sein Hof gar nicht so gierig sind und nicht für sich doch Gewinn machen wollen, der bloß nicht als Überschuss ausgewiesen wird, weil er in die Verwaltungsbauten und Gehälter der Gerechtigkeitsfunktionäre flösse – aber auf deren Gier-Status käme es gar nicht an, sie wären ein Wachstumssektor und würden Kosten verursachen, die den jetzigen schlimmen Profiten und Renditen entsprächen.
Dies scheint der entscheidende Punkt zu sein; die Kosten würden nicht verringert, sondern nur anders gebucht.
Darin liegt gerade das Attraktive für die Sozialisten; sie phantasieren sich durchweg in die Positionen der Sozialismusgestalter, nicht derjenigen, die die Werte erarbeiten.
Dies ist auf moralischer Ebene verwerflich und auf ökonomischer zerstörerisch.

Es sagt was über die Kanzlerin, dass sie nur ein bisschen zur Mäßigung anmahnte, aber nicht ihre Machtpartner verprellt.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Samstag, 20. April 2019
Rentengerechtigkeit
Der ZDF-Schauspieler Gärtner/Matula, in dreihundert Krimifolgen aufgetreten in den letzten Jahrzehnten und jetzt im Ruhestandsalter, sagte – ob er es beklagte, wissen wir nicht – von seiner Rente könnte er nicht leben.
Wie finden wir das?
Richtig, das finden wir richtig. Es wäre völlig unbegreiflich, wieso er eine Rente kriegen sollte, die nach so viel Umsatz auch noch auskömmlich sein sollte, denn dann würde er von uns allen noch ein weiteres Mal bezahlt.
Ja, es gibt viele Fälle, in denen das aber so läuft, etwa bei den Fernsehfunktionären, und da ist es auch nicht richtig.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Freitag, 19. April 2019
Zum Karfreitag
Die Bedeutung ist einfach; das Gewissen steht über dem Recht der Macht.
Andersherum gedacht: Wenn wir mitteilen möchten, dass das Gewissen über der Macht steht, wie stellen wir es dar? Wir sagen das nicht mit Nachdruck, wir erzählen genau diese Geschichte. Wir können auch die Geschwister Scholl aufrufen, aber die religiöse Dramaturgie verlangt ein göttliches Wirken, die Auferstehung. Der wahre Mensch ist der wahre Gott, das Gewissen ist das Göttliche.
Daher haben wir das.
Undenkbar ohne die jüdische Tradition.
Das ist, was mit jüdisch-christlichem Abendland gemeint ist.

Nach islamischer Auffassung wurde Jesus nicht gekreuzigt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 18. April 2019
Frage der Ehre
Na klar, der Staat wird die Presse subventionieren, unklar ist nur noch, wie, so zitiert Perlentaucher die TAZ. Ein Vorschlag sei, dass der Staat einen großen Teil der Beiträge zur Rentenversicherung bei Zustellern übernimmt. "Laut dem Arbeitsministerium werden noch bis Juni weitere Optionen geprüft, mit denen die Verlage unterstützt werden könnten. Dabei sollen auch Beispiele aus anderen Ländern als Inspiration dienen. Dem Fachmagazin Horizont zufolge befinden sich Verlegerverbände und Arbeitsministerium derzeit in Verhandlungen über einen direkten Zuschuss je zugestellter Zeitung."
Die Frage wäre: Hat man überhaupt noch die Legitimität, sich eine Zeitung zustellen zu lassen, wenn sie ganz offen von den Parteien, denen sie zugeneigt ist, auch noch geschmiert wird über staatliches Geld, oder ist man dann auch korrupt?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 17. April 2019
Doppelstandard
Zur Sache Böhmermann vs. Merkel hat die Süddeutsche Zeitung, zitiert aus der DLF-Presseschau, Böhmermanns Gang vor Gericht sei folgerichtig gewesen: „Kein unbescholtener Staatsbürger muss sich in einem aufgeheizten politischen Klima von der eigenen Kanzlerin öffentlich diskreditieren lassen. Besonders, wenn es um Grundrechte wie die Presse- und Kunstfreiheit geht.“
Ach, bei Pressefreiheit ist die Krähe näher als die Kanzlerin.
Aber was ist mit Demonstrationsfreiheit?
Da hatte die Kanzlerin sogar in der Weihnachtsansprache diskreditiert, oder?
Aber das waren gewöhnliche dunkle Bürger, keine Kunstleute oder Journalisten.
Und noch wichtiger: unbescholten gleich gar nicht. Sondern sogar sehr bescholten. Das Beschelten dauert an, mit Presse und Böhmermann.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 16. April 2019
Relotius des Sex
Relotiuspresse ist nicht nur, wenn politisch gepolt die gemochte Mogelei durchgezogen wird, ein Beispiel für ganz schlechten Journalismus ist eine Reihe auf welt.de hinter natürlich Bezahlschranke, die man gar nicht zu überwinden braucht, um zu merken, dass es ein Hook ist; eine Edelprostituierte schreibt über ihr Dasein als Edelprostituierte und „Spielzeug reicher Männer“, so Stoff. Sie ist eine Kunstfigur, aber nehmen wir wirklich an, sie arbeitet als Sexarbeiterin und schreibt, zumindest zu schreiben scheint sie zu vermögen. Das ist der Punkt, sie stilisiert sich in ihrer Phantasie zu einer Figur von vor 140 Jahren, das geht literarisch in Ordnung, aber nicht journalistisch.

Wenn es wirklich so toll, aufregend und professionell wäre, wie sie es darstellt,würde sie es noch toller, aufregender und professioneller darstellen.

Sie überschreibt, dass sie eine niedrige Arbeit tut. Sie richtet sich schreibend an eine Gesellschaft, die in ihrer Kultur ihr deshalb nicht die Würde abspricht.
Vielleicht meint sie, diesen Zustand mit ihren Texten zu erhalten, den Journalismus untergräbt sie genauso wie die Relotiusse.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Montag, 15. April 2019
Medientheorie
Es ist meinbar, dass das öffentlichrechtliche Rundfunkprogramm wegen der politischen Korrektheit so schlecht geworden ist. Es kann aber auch andersherum gelaufen sein. Es ist schlecht und in der Konkurrenzsituation eigentlich nicht begründbar, also geben sich die Gremien und Programmmacher den Parteiauftrag, um gehalten zu werden.
Und damit wiederum geben sie den politisch Verantwortlichen die falschen Signale, nämlich eine Generalermächtigung. Man kann ja nicht zugleich unterwürfig sein und eine Kontrollfunktion ausüben, nur als Kaspervorführung, und dazu braucht man einen gemeinsamen Feind.
So kann das gelaufen sein.
Kann aber auch sein, dass es sehr vorausblickende politische Kräfte so geplant haben oder es sich so gewünscht haben, noch in Zeiten vor dem Internet, wie wir es kennen. Das wären die gleichen, die sich jetzt um die Hochladefilter bemüht haben.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 14. April 2019
Faktenpost
Der Browser empfiehlt einen Artikel aus spiegel.de:
„Gewalt gegen Minderheiten wird in Deutschland massiv unterschätzt. Neue Zahlen des Bundeskriminalamts und der Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt zeigen das erschütternde Ausmaß.“
Jetzt ist es nur so, selbst wenn das stimmt, alles den Fakten entspricht oder von den Tatsachen gedeckt ist, selbst dann ist das nicht mehr glaubwürdig. Vormundschaftlicher Journalismus entzieht sich selbst die Grundlage, dieser Punkt ist längst überschritten. Man kommt ohne manipulative Techniken nicht mehr aus, selbst wenn man dann die Wahrheit spricht, die es allein darum schon nicht mehr ist. Erschütterndes Ausmaß. Einzelfälle reichen ja nicht mehr zum Erschüttern, da muss ein Ausmaß her. Von rechter Gewalt, andere kennen wir ja nicht. Bundeskriminalamt und Beratungsstellen. Die Zusammenlegung der Zahlen könnte nützlich sein. Unterschätzt wird massiv. Nicht einfach nur durch Unterschätzen. Gegen Minderheiten. Diese Formulierung hätte nur Sinn, wenn es sich um Gewalt einer Gruppe in Überzahl gegen Menschen in Unterzahl handelte, das wird ja wohl nicht gemeint sein, kann aber so klingen.
Es bleibt die Emotion, zum besseren Teil einer schlechten Mehrheit zu gehören.
Daran lassen die Journalisten die Leser teilhaben.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Samstag, 13. April 2019
Ärger durch Ritter Rost
Da gab es ein Aufregerthema, aufgeregt auf Spiegel-bento, und zwar waren Eltern schockiert von einer Kinderbuchgeschichte mit Ritter Rost, wo Männer mit großen Nasen ein Burgfräulein bis in ihr Gemach verfolgen. Eine Story wie von Rechtspopulisten erdacht, befand bento, aber die schockierten Eltern sahen eine Verharmlosung sexueller Gewalt und hatten zu berichten, dass die Kinder verstört und verängstigt waren.
Kann ja sein.
Dann haben die Kinder von den Eltern nicht genug Selbstsicherheit mitgegeben bekommen.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Freitag, 12. April 2019
Staatliche Notwehr
Das Enteignungsthema wird ja wirklich sehr gern von den Medienredaktionen behandelt, gestern wieder in einer TV-Rederunde, wo eine Linkenpolitikerin von Wohnungsenteignung aus Notwehr gesprochen haben soll.
Staatsnotwehr. Dieser Rechtsgedanke ist von dem Philosophen und Juristen Carl Schmitt entwickelt worden, veröffentlicht in der Deutschen Juristen-Zeitung 1934 unter dem Titel „Der Führer schützt das Recht“.

Eine Invariante der Revolutionären: Sie kommen nie zur wahren Umsetzung ihrer Ideen, weil sie zu sehr mit dem Kampf gegen die Konterrevolutionäre, die Bremser, die Alten, befasst sind.
Manchmal sind sie in diesem Bereich recht erfolgreich, aber dann ist nichts mehr übriggeblieben.

... link (0 Kommentare)   ... comment