Freitag, 1. Mai 2020
Verschiedene gleiche Aussagen
Für Ärzte und Sanitäter ist es Teil des Berufs, gelegentlich entscheiden zu müssen, wer gerettet wird und wer nicht. Dass die Entscheidung eben auch gegen jemanden getroffen werden muss, ist nicht vorwerfbar, wenn sie es nach fachlichen und berufsethischen Maßstäben tun.
Darum ist es etwas anderes, wenn Politiker sagen, wer gerettet werden könne und wer nicht so sehr. Sie haben nicht die medizinischen und berufsethischen Maßstäbe, sie haben die politischen. Die könnten so aussehen, dass sie sich hinter die ärztlichen Entscheidungen stellen und für Vertrauen in die Mediziner werben, so was eben, aber sie wollen alles Vertrauen selbst für sich und maßen sich die Entscheidungsgewalt an. Das ist es, warum wir aufmerken müssen, wenn sie uns auf Menschenopfer einstimmen wollen.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 30. April 2020
Presseente
Irgendwo, WeLT.de oder so was, da stand kürzlich, alle Regierungschefs, die nicht noch einmal zur Wahl anstehen, sind eine lahme Ente, nur nicht unsere Kanzlerin, die ist weiterhin das Gegenteil.
In der Tat; wieso hat die zum Beispiel die Macht gehabt, eine Wahl rückgängig zu machen, und das auch noch zugunsten der politisch anderen Seite? Mitgemacht haben die Untergebenen, und die Presse hat es goutiert, nur als Beispiel.

Aber wenn das so ist, dass sie die unlahme Nichtente ist trotz zu Ende gehender Amtszeit, dann ist sie nicht die Top-Figur, sondern eine vorgeschobene Avtarin.
Sie kann nicht zugleich schon „elder statesman“ sein und im Amt, die Strippen aus dem Hintergrund ziehen und selbst im Vordergrund stehen.

Bevor man nun rät, wer jetzt im Hintergrund stehen soll, Soros oder Gates, das wissen wir nicht. Es kann allerdings sich auch so verhalten, dass sie entweder doch weitermacht, weil sie nicht anders kann, oder, und dafür spräche auch Manches, die anderen um sie herum sind wirklich so schlecht. Die Negativauslese hat bewirkt, dass die lahme Ente unter den Würmern die Queen ist.
Und die Presse feiert sie dafür auch noch.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 29. April 2020
Etikettenfehlleistung
Es ist gar nichts dabei, in einer fiktiven Story etwas Wahrhaftiges erzählen zu wollen und zu diesem Zwecke Namen von Personen oder Unternehmen zu verfremden, so dass sie immer noch zuzuordnen sind, ohne einen direkten Auftritt zu haben. Mord im Orient-Express spielt auf den Fall des ermordeten Babys von Charles Lindbergh an, Agatha Christie beendet sozusagen den Fall mit Genugtuung. Nur mal als Beispiel. Auch Hamlet führt im Theater den Mord an Hamlet auf. Und der Große Diktator ist Hitler. In Krimis werden fiktive Unternehmen oder fiktive Parteien vorgeführt beziehungsweise reale mit ausgedachten Namen versehen. So weit ist nichts zu beanstanden.
Warum interessiert uns das überhaupt?
Wenn der Krimi uns mit diesen Mitteln etwas über das schlimme Unternehmen oder die schlimme Partei oder die schlimme Bewegung sagen will, ist er kein Krimi, sondern eine Persiflage.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 28. April 2020
Nur so ein Vorschlag
In den Achtzigern und frühen Neunzigern reagierten Politiker auf Schelte durch die Presse mit demonstrativ professioneller Gelassenheit und sagten: „Zur Berufsbeschreibung gehört nicht faire Behandlung, im Gehalt ist die unfaire Behandlung mit abgegolten“, so was. Das hört man jetzt seltener, eigentlich gar nicht, aber es wird ja wohl noch zutreffen, und vielleicht würden die Politiker auf Nachfrage dies so äußern.
Wäre es dann nicht angebracht, man zieht ihnen huldigende Presseartikel vom Gehalt ab?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 27. April 2020
Erschreckende Wortwahl
Eine sprachliche Unschärfe, die nicht risikolos ist, muss festgestellt werden.
Auf heute.de heißt eine Überschrift: Umsturzpläne rechter KSK-Soldaten.
Einen Umsturz gibt es aber aus einer freien Gesellschaft heraus nicht, da ist es eine Machtergreifung oder eine feindliche Übernahme oder Teilhabe. Umstürze gibt es nur in Machtsystemen, die nicht frei, demokratisch und rechtsstaatlich sind.
Mit dem Bild der Umsturzpläne rechter Soldaten wird also der Eindruck einer linken Herrschaft erweckt, und das war sicher nicht beabsichtigt oder sehr perfide gesetzt. Aus Worten werden Taten, man achte doch bitte besser auf die Formulierungen.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 26. April 2020
Wofür die Kanzlerin steht
Viele, vielleicht die meisten, müssen es gar nicht in der Zeitung lesen, das uns Merkel so großartig durch die Krise führt, sie haben diese emotionale Erkenntnis bereits und wünschen, dass es so bleibt. Also nicht die Krise, sondern dass Merkel Kanzlerin bleibt. Dieser Wunsch ist nicht einmal das intensivste Gefühl, sondern nachgeordnet, Resultat des Wunsches nach Ruhe, für die die Kanzlerin irgendwie steht. Sie kann anrichten, was sie will, sie vermittelt das Gefühl, sie wäre die Verkörperung der Stabilität. Veränderungen allenthalben, dann soll die Kanzlerin erhalten bleiben. Wer soll es sonst machen.
Sie steht jetzt schon für die neue Weltordnung, dann soll sie doch gleich stehenbleiben.
Und sie steht für die gute alte Zeit der Merkel-Ära.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Samstag, 25. April 2020
Passend gemachte Krise
Die öffentliche Belohnung durch mediale Aufmerksamkeit ist gleichverteilt auf die, die jetzt irgendwas sagen und fordern, Lockerungen oder nicht. Das Wortbild Lockerung setzt die Restriktion voraus, staatliche Kontrolle. Formulierte man Wiederherstellung oder Restiriktionsrücknahme, würde man von der Regierung andere Kompetenzen erwarten.

Manche meinen ja, dieser Zustand der Freiheitsbeschränkung sei ein erwünschter seitens der Herrschenden, aber so viel haben sie davon nun auch nicht.
Es ist kaum zu erwarten, dass es später heißt: So, das Gleiche jetzt wegen Klima und für die Wahlen und gegen die Bürger und weil sonst Corona wieder zuschlägt. Möglich, dass die Presse das schreibt, aber die Einwilligungsbereitschaft der Bürger dürfte gesunken sein.

Es ist wohl eher so, dass die Herrschenden einfach nicht gut darin sind, Freiheiten wiederherzustellen und konstruktiv zu agieren.

Was aber eher nach Zweckdienlichkeiten aussieht, ist die Frage, die meistens weiterführt, die nach dem Geld. Wo Geld ausgeschüttet wird, stehen welche bereit, um es in Empfang zu nehmen. Nachvollziehbar wird allein schon aufgrund der Menge nicht sein, wer was wohin gesteckt bekommt, zumal das bereits länger so praktiziert wird, und jetzt wird daraus die Hauptbetätigung.

Ja, darin sind sie gut. Darum ist es das, was sie tun.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 24. April 2020
Ökonomische Überlegung
Ohne profunde wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vorzutäuschen, lässt sich doch sicher sagen, die Wirtschaft basiert auf der guten alten Arbeitsteilung in hoher Effizienz.
Die Überproduktion vermittelt die Illusion von Schlaraffenland, als ginge es darum, den ohnehin vorhandenen Überfluss nur gerecht, also gleich, zu verteilen.
Das jetzige Krisenmanagement erscheint so, als wolle man den Überfluss, der gar nicht mehr erarbeitet wird, trotzdem gerecht verteilen, etwa mit Gutscheinen für Geld, das erst noch gedruckt wird.
Die Frage ist nun: Besteht darin der Zweck, sollte das der Plan sein?
Wenn das so geplant war, dann aber von sehr weitsichtigen Genies, und das kann wohl ausgeschlossen werden. Wahrscheinlicher ist, die machen jetzt eben das, was sie können.
Die offene ökonomische Frage bleibt, was ist überhaupt mit der ausgefallenen Wertschöpfung in unserer Wirtschaft, abgesehen vom Umsatzausfall bei laufenden Kosten, wessen Problem ist das am Ende? Entsprach der Geldfluss noch in relevantem Maße dem Austausch von Waren und Dienstleistungen?
Vereinfacht ist die Frage für die Zeit nach der Krise, hatten wir wirklich eine hohe Wertschöpfung oder hatten wir bloß zu viel Geld?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 23. April 2020
Leninismus neuen Typs
Kalenderblatt im Deutschlandfunk, gestern. 150. Geburtstag von Lenin.
Nun sind fünf Minuten zu wenig für ein umfassendes Bild. Und im Vergleich zu dem, was dazu heute in der Sowjetunion oder in der DDR los wäre, war es dezent.
Aber nicht einmal differenziert, sondern so allgemein verwischt und verwaschen, dennoch untergemischt mit Manipulation pro Lenin, aufzuzählen sind diese drei Auffälligkeiten. Er habe Personenkult abgelehnt. Ja fein, hatte er auch nicht nötig.
Zum Schluss: Er habe vor Stalin gewarnt. Auch richtig, aber er hat, wie man heute sagt, ihm den Boden bereitet, den Weg geebnet, den Weg freigemacht und so weiter.
Und die Sache mit den Sowjets, den Räten, das wird überproportional gewürdigt und zitiert, und dabei wird völlig übergangen, dass er die Räte entmachtet hat durch den Parteiapparat. Die Sowjetunion hieß nur so. Hätte man klarstellen können.
Wollte man nicht.
Man wollte keinen Ärger mit den Leninisten.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 22. April 2020
Politischer Politiker
Man kann die Absage des Oktoberfestes nicht für eine populäre Entscheidung halten, mit der sich Söder beliebt machen könnte und zu der er sich darum hätte verlocken lassen.
Dennoch schadet sie ihm wohl nicht. Warum? Weil er sie auch dann getroffen hätte, so ist jedenfalls inzwischen sein Image. Im Antivolksmund von Zeit und Spiegel bedient er die Sehnsucht nach einem starken Mann.
Er ist aber wohl der letzte Politiker, der nicht durch Negativauslese an die Macht gekommen ist, sondern durch klassisches Hochbeißen. Er wurde nicht durch Merkel gehalten und gefördert, soweit man weiß, er hat ein paar politische Effizienzen vorzuweisen und auch politische Korrektheiten, aber er hebt sich von dem sonstigen Personal, das den linksgrünangepassten Zeitgeist verkörpert, dahingehend ab, dass er nicht dafür befördert wurde.
Das reicht schon.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 21. April 2020
Richtiger Riecher
Bisschen seltsam: Sogar oder überhaupt zeit.de fragt, ob wir uns die Freiheit einschränken lassen wollen und Pünktchen sein möchten.

Den Deutschen wird nachgesagt, darauf zu stehen, die Freiheit eingeschränkt zu kriegen, und obrigkeitshörig sein zu wollen.
Wir haben vielleicht nicht gerade eine Tradition, diesem Eindruck entgegenzuwirken, aber erstens ist nach dem Dreißigjährigen Krieg eine gewisse Ordnung die bessere Perspektive, und zweitens kommt es den Leuten mehr auf die Rechtmäßigkeit an. Der rechtmäßige Herrscher im Kleinstaat war vertrauenswürdiger als ein unrechtmäßiger Eroberer, höhere Ansprüche konnte man erst einmal nicht stellen, woraus sich entwickelte, dass das, was staatlich ist, auch rechtmäßig sei und nach Hegelscher korrupter Auffassung auch vernünftig.
Die Vorstellung der Legitimität durch Verfahren beschreibt eine noch längst nicht zureichende Bedingung, aber notwendige. Wir sind aber dabei, diese noch nicht einmal minimale Anforderung aufzugeben und zu ersetzen durch eine Legitimität durch moralisch begründete Staatsmacht. Sie verkauft das gute Gefühl, zur richtigen Seite des Staates zu gehören.

Diese emotionalisierte Legitimität scheint jetzt ein bisschen zu knirschen, weil man nun tatsächliche Auswirkungen zu spüren kriegt. Die Presse scheint zu spüren, diese Verluste nicht in ihrem gewöhnlichen Paket verkaufen zu können.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Montag, 20. April 2020
Journalistische Situation
Der Status des Journalisten ist ein Zwischenzustand. Was er eigentlich sein müsste, wäre der desjenigen, der den Blick des Bürgers auf den Hof hat. Damit wäre er dem Volk zugehörig. Er will aber zum Hof gehören und steht da ganz unten. So kommt es zu dem paradoxen Effekt, dass die Erniedrigung vor den Mächtigen erst einmal die Position bei Hofe sichert. Das heißt, man muss als Journalist ständig zeigen, dass man über dem Volke steht und darum zum Hof zu gehören hat. Genauer gesagt muss man das in besonders der Krisenzeit, wo abzusehen ist, dass nicht alles übrigbleiben wird. Man geht irgendwie davon aus, dass der Hof am längsten durchhält.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 19. April 2020
Verräterisches Bild
Die Kanzlerin sei die erste, der erste Bundeskanzler, der nicht „vom Hof gejagt“ wurde, ist zu vernehmen. Das Bild des Hofes bezieht sich auf den Bauernhof. Der Hof, das Höfische, bleibt davon unberührt. Aber was soll das heißen? Kohl und Schröder wurden abgewählt, Brandt trat zurück. Adenauer wurde weggedrängt, Schmidt gestürzt, auf die könnte es passen, Ludwig Erhard vielleicht noch.
Es ist nur so, dass alle anderen in der Situation der letzten Wahl aufgehört hätten, spätestens nach dem Abbruch der Koalitionsverhandlungen. Die Kanzlerin bestimmt aber selbst, wer vom Hof gejagt wird, daher verrät dieses Bild etwas über den Zustand, den man gerade nicht beschreiben wollte.
Im Übrigen ist es noch zu früh, diese Feststellung zu treffen,nur weil es im Moment nicht danach aussieht.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Samstag, 18. April 2020
Verwahrlosung der Politiker
Ein Diktator oder absolutistischer Herrscher sieht zuweilen die Notwendigkeit, seine Herrschaft oder seine Autorität mit einer Bedrohungslage zu begründen. Denn damit wäre sie gerechtfertigt. Egal, wofür er sich hält, er wendet Schlimmeres ab. Auch ein gottgleicher Pharao oder Montezuma bewahrten vor dem Ende der Welt.
Bei uns ist es Faschismus oder das völkische Gedankengut, das die Schutzmaßnahmen erforderlich macht, und jetzt das Virus. Man kann aber einen Paradigmenwechsel ausmachen; wir befolgen die Maßnahmen, weil wir für möglich halten, dass sie was nützen. Insofern sollte man sich wundern, wieso hier nun von Freiheitsrechten die Rede ist, bei Vorgehen gegen den politischen Gegner aber nicht.
Dass auf einen Gewöhnungseffekt gesetzt wird, kann angenommen werden.
Das Gefährliche ist aber weniger, dass die Bürger sich an autoritäre Führungsstile gewöhnen könnten, sondern dass die Politiker dies tun. Wenn unsere Politiker und unsere Journalisten die Wahl haben zwischen zwei Gedanken, entscheiden sie sich zuverlässig für den einfacheren. Sie sind schon mit dem komplexen Zusammenhang aus Wunsch nach Schutz und der Befolgung als Zugeständnis an die Regierung überfordert, sie sehen jetzt, was geht.
Erzogen, negativ erzogen, werden von der Krise die Politiker.
Wir sollten beobachten, wie sie sich hinterher benehmen.

... link (6 Kommentare)   ... comment